Wörterbuch zur Verbvalenz









wünschen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand wünscht etwas

Im Sinne von

jemand hat den Wunsch, dass etwas Wirklichkeit wird

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Die Familie, die seit zwei Jahren im Asylantenheim lebt, wünscht nichts sehnlicher als die baldige Rückkehr in ihre Heimat.
(2)
Es gebe wohl keinen Menschen, der nicht sehnlichst Frieden wünsche. (St. Galler Tagblatt, 28.08.2001; «Rheintaler sind nette Menschen»)
(3)
Die Aussicht auf ein gutes Adventsgeschäft lässt natürlich auch andere Händler überlegen, ob sie die Öffnungszeiten verlängern. Die Kundschaft wünsche mehr Zeit, um in Ruhe die Preise vergleichen zu können. (Nürnberger Nachrichten, 20.11.2006; Wer will um halb vier nachts Bücher kaufen?)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:   

(4)
Oberbürgermeisterin Veronika Fischer wünschte, dass die Akzeptanz für Behinderte auch im Alltag spürbar werde. (Rhein-Zeitung, 19.06.2009; La Ola zum Abschluss am Markt)
(5)
Die Kinder wünschen es gar nicht, dass sich ihre Mütter oder Väter in der Schule einmischen. (Zürcher Tagesanzeiger, 12.07.1999, S. 15)

           Inf-S mit zu

(6)
Ist das denn erlaubt, dass Kehlmann seinen Humboldt trocken bemerken lässt, Erzählen liege ihm nicht, wo doch schon in Goethes Wahlverwandtschaften Ottilie sehnlichst wünscht, nur einmal Humboldten erzählen zu hören? (Die Zeit (Online-Ausgabe), 10.11.2005; Dichter lügen).
(7)
Der Kranke wünscht ( es) sehnlich, endlich sterben zu können

           HS [ohne Korrelat]: 

(8)
Ich wünschte, Marie wäre bei mir gewesen. (Böll, Ansichten, S. 78)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(9)
Zunächst aber diese Nachricht: Der Vechelder Verwaltungsausschuss (VA), der nicht öffentlich tagt, hat grünes Licht gegeben für den Anbau an das Feuerwehrhaus - ein Projekt, das von der Ortsfeuerwehr sehnlichst gewünscht wird. (Braunschweiger Zeitung, 17.03.2010; Anbau an Feuerwehrhaus beschlossen)

Anmerkungen

Im Zusammenhang mit einem nicht realisierbaren Wunsch wird häufig der Konjunktiv II verwendet:  

(10)
Ich wünschte, mein Vater hätte das noch erleben können.

Häufig wird das K akk in Form eines elliptischen Satzes realisiert, der aus einer NP im Akk mit AdjP/AdvP/ Part. II/PräpP [ in + Dat/...] besteht:  

(11)
Wir wünschen die Ferien erholsam aber gleichzeitig aufregend.
(12)
Noch weiß der Siebzehnjährige nicht genau, wie sein Leben aussehen soll, aber er weiß, dass er es anders wünscht als seine Eltern.
(13)
Als Zehnjähriger hatte er die Klavierstunden gehasst und sein Klavier und die Musikschule manchmal auf den Mond oder in die Wüste gewünscht.