Wörterbuch zur Verbvalenz









zeichnen (Lesart 5)

Strukturbeispiel

etwas zeichnet jemanden/etwas

Im Sinne von

etwas prägt jemanden/etwas in seinem äußeren Erscheinungsbild, seinem Charakter oder Wesen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Ausgefahrene Bankette und Risse im Asphalt zeichnen die K 10 bei Dessighofen. (Rhein-Zeitung, 29.05.2006)
(2)
«In einem finsteren Haus» erzählt die Geschichte von zwei Brüdern, die als Erwachsene entdecken, dass beide in ihrer Kindheit von einem gemeinsamen «Freund» missbraucht wurden. Für die Männer bricht beim Blick zurück in ihre Kinderzeit eine Welt zusammen. Die seelischen Verletzungen zeichnen ihr ganzes Leben. (dpa, 28.04.2010; LaBute-Stück über Kindesmissbrauch)
(3)
Ob Jubel oder Verzweiflung die Gesichter zeichnet - wir werden es bei unserem Besuch in unserer Kneipe um die Ecke hautnah erleben. (Rhein-Zeitung, 01.06.2002)
(4)
Die Schläge ihres Vaters haben sie körperlich und seelisch für immer gezeichnet.
(5)
Der Hund ist sein Leben lang gezeichnet. Als Welpe hat er eine zumeist tödlich verlaufende Krankheit überlebt, die Parvovirose, eine Form der Katzenseuche. Zwei schwere Hüftoperationen haben seine Laufweise gezeichnet. (Braunschweiger Zeitung, 03.03.2010; Schicksal einer Fehlzucht)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Gesicht und Körperhaltung werden durch Sorgen und Angst gezeichnet.
sein:
(7)
Seine Frau Karin sowie die Kinder sind gezeichnet durch die monatelangen psychischen Strapazen.

Anmerkungen

zeichnen wird sehr häufig im Sein-Passiv verwendet:

(8)
In diesem Film ist jeder ganz für sich, die Gesichter sind gezeichnet von Drogen- und Alkoholmissbrauch und dumpfer Gewalt. (die tageszeitung, 20.02.2010, S. 40)

Häufig wird mit einer AdjP die Art des Gezeichnetseins spezifiziert:

(9)
Das Leben auf der Straße zeichnet einen Menschen körperlich und auch psychisch. (Hannoversche Allgemeine, 12.02.2010; "Krankheit wird verdrängt")