Wörterbuch zur Verbvalenz









zusammenlegen mit (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand legt jemanden/etwas mit jemandem/etwas irgendwohin zusammen

Im Sinne von

jemand bringt jemanden/etwas mit jemandem/etwas irgendwohin zusammen

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp , ( K adv )

Beispiele

(1)
Es wird dagegen protestiert, dass man inhaftierte Jugendliche mit erwachsenen Kriminellen in eine Zelle zusammenlegt.
(2)
Das Steißhuhn legt seine Eier mit den Eiern anderer Steißhühner zusammen auf einen Haufen, damit sie leichter von einem Männchen ausgebrütet werden können.
(3)
Während sich die Alkoholiker gegenseitig eher selten beklauten, hätten die Drogensüchtigen freilich jede Moral verloren. " Einen normalen Obdachlosen kann man auf keinen Fall mit einem Junkie zusammenlegen", sagt Kadronski. (Frankfurter Allgemeine, 16.01.1997; Mancher schläft lieber draußen)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp :

      mit +Dat

(4)
Wegen Platzmangel legte man einen dritten Patienten mit zwei weiteren in ein Zweibettzimmer zusammen.

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk/...: Zielort

(5)
Die Verwaltung des Tierparks hat die Bisons mit den Wildschweinen in ein Gehege zusammengelegt.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(6)
Ein Hengst wird nicht mit einem anderen Hengst zusammengelegt, das ist zu gefährlich.

Anmerkungen

Das K prp wird weggelassen, wenn mit dem K akk auf alle Lebewesen, die zusammengebracht werden, Bezug genommen wird. Das K akk wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs belegt:

(7)
Der Volksbund für die Kriegsgräberfürsorge versucht, in Osteuropa die im 2. Weltkrieg gefallenen Soldaten auf größere Soldatenfriedhöfe zusammenzulegen.
(8)
In der Sportschule wollte der Trainer die ganze Mannschaft auf eine Etage zusammenlegen.
(9)
Alfons Reifenrath nahm ihm Soldbuch, Brieftasche, Erkennungsmarke, Uhr, Ring, Rosenkranz und Geldbeutel ab. Er legte alles zusammen und bat Kaplan Billig, die Sachen mit ins Pfarrhaus zu nehmen. (Rhein-Zeitung, 06.11.2010, S. 27)
(10)
Guericke hatte zwei 51 cm große Halbkugeln aus Kupfer (Magdeburger Halbkugeln) zusammengelegt und pumpte die Luft aus dem Inneren heraus. (ErikDunsing; Stefan Kühn; u.a.: Otto von Guericke, In: Wikipedia 2005)