(1) |
An Sonn- und Feiertagen sind
die Läden
meistens
zu.
|
(2) |
Die Ämter und Arztpraxen sind
an Feiertagen zu.
|
(3) |
[indirekte Charakterisierung]
Ich wollte gerade Wurst kaufen, aber
heute
ist
der Fleischer zu.
|
(4) |
Nur ein Schalter war
gestern auf,
die anderen drei waren zu.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GES
• K adv : Zeit
• AdvP/ an +Dat/ um +Akk/...: Zeitpunkt
(5) |
Abends ist unser Laden zu.
|
(6) |
Am Heiligabend sind alle Museen, Theater und Kinos
zu.
|
(7) |
Um 19 Uhr ist die Post schon zu.
|
• bis-Gruppe: Endpunkt
(8) |
Der Bäckerladen ist
bis zum 1. April
zu.
|
• ab +Dat/ +Akk/...: Anfangspunkt
(9) |
Die Geschäfte sind sonnabends
ab 18 Uhr
zu.
|
(10) |
Ab nächste Woche ist das Hallenbad
zu.
|
• NP im Akk/ von +Dat bis-Gruppe/...: Zeitdauer
(11) |
Die Zahnarztpraxis war
eine Woche vom 25. bis 31. März
wegen Urlaub zu.
|
kein Passiv möglich
• Das K adv kann weggelassen werden, wenn nur die Handlung betont wird bzw. aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, wann etwas für den Publikumsverkehr unzugänglich ist:
(12) |
Die Metzgerei ist wegen eines Todesfalls zu.
|
(13) |
Als
Herr Meyer zum Finanzamt kam, war es zu.
|