Wörterbuch zur Verbvalenz




zwingen zu (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas zwingt jemanden/etwas mit irgendetwas zu etwas

Im Sinne von

jemand/etwas veranlasst jemanden/etwas gewaltsam mittels irgendetwas zu etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp , ( K adv )

Beispiele

(1)
Ein unbekannter Mann hatte gegen 17.50 Uhr den Schlecker-Markt in der Brohltalstraße betreten und die Angestellte mit einem vorgehaltenen Messer zur Herausgabe des Bargeldes gezwungen. (Rhein-Zeitung, 10.01.2008)
(2)
Vielleicht kannst du ihn durch Beharrlichkeit zum Nachgeben zwingen.
(3)
Seine Lieferanten, bei denen er hohe Schulden gehabt habe, hätten ihn mit Drohungen zum Weitermachen gezwungen, so Ferhat K. (Mannheimer Morgen, 13.03.2008, S. 19)
(4)
Ich habe nämlich Angst, dass ich zu bequem werde, wenn ich mich nicht mehr zum Schreiben zwinge. (Hamburger Morgenpost, 29.04.2010, S. 5)
(5)
Mafia zwingt vertriebene Frauen zur Prostitution. (Berliner Morgenpost, 07.05.1999, S. 6)
(6)
In Berlin schloss der Senat mit den Universitäten Verträge ab, die sie zu harten Struktureinschnitten zwingen. (Berliner Zeitung, 28.11.1997, S. 11)
(7)
Unsere Katze will nicht fressen. Was soll ich tun? Ich kann sie doch nicht zum Fressen zwingen.
(8)
Die beiden Jagdflugzeuge sollten die Maschine zum Abdrehen zwingen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp

      zu +Dat  

(9)
Ich sagte ihr (natürlich zum Spaß!) mit erhobenem Finger, sie habe mich zu diesem Flug gezwungen. (Frisch, S. 21)

      SK prp mit fak. Korrelat dazu:

           dass-S:   

(10)
Wir wollen die Bauern zwingen, dass die Tiere rauskommen auf die Weide." Damit solle Nachhaltigkeit statt Massenproduktion gefördert werden. (Mannheimer Morgen, 26.02.2001; Heftige Proteste gegen EU-Rindfleischpläne)
(11)
Niemand, auch nicht die ach so regelungswütigen Brüsseler Eurokraten, will das Salz von der Brezel nehmen. Niemand verordnet den Bäckern einen salzarmen Teig und niemand will die Deutschen dazu zwingen, dass sie ihre Leberwurst künftig auf labbriges salzarmes Weißbrot streichen. (Die Rheinpfalz, 18.02.2009; Das Salz bleibt auf der Brezel)

           Inf-S mit zu:   

(12)
Ich wurde so wütend, dass ich sie zwang, aufzustehen, die Schuhe anzuziehen und mit mir in den Bahnhof hinüberzulaufen. (nach Böll, Ansichten, S. 146)
(13)
Dass der Freistaat Waffenbesitzern genauer auf die Finger schauen will und sie mittlerweile dazu zwingt, nachzuweisen, dass Pistolen und Gewehre sicher in Waffenschränken verstaut werden, hat laut Herrmann ebenfalls dazu geführt, dass mehr Waffen abgegeben wurden. (Nürnberger Nachrichten, 13.02.2010, S. 9)

K adv : Mittel

      mit +Dat/ durch +Akk

(14)
Washington will die EU mit den Strafzöllen zwingen, ihre Importbeschränkungen für so genannte Dollarbananen aus Lateinamerika zu ändern. (Berliner Zeitung, 23.01.1999, S. 34)
(15)
Wir wollen das Spiel bestimmen und den Gegner durch jede Menge Druck zu Fehlern zwingen. (Braunschweiger Zeitung, 28.03.2008)

      SK adv mit obl. Korrelat dadurch/damit:

           dass-S: 

(16)
Wir haben sie dadurch, dass wir ständig angegriffen haben, gezwungen, Fehler zu machen.
(17)
Du hast ihn damit, dass du ihm kein Geld mehr gegeben hast, gezwungen, einen Job anzunehmen.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:  
(18)
Schnur war von der Bonner Regierung zum Rücktritt gezwungen worden, nachdem er seine Stasi-Connection bestätigt hatte. (die tageszeitung, 15.03.1990, S. 14)
sein:   
(19)
Als er jung war, engagierte er sich in der Kommunistischen Partei Brasiliens, saß deswegen Mitte der 30er-Jahre in Haft und später als Abgeordneter im Kongress. Mehrere Male war er gezwungen, das Land zu verlassen. (die tageszeitung, 08.08.2001, S. 15)

Anmerkungen

Das K prp kann weggelassen werden, wenn die Handlung betont wird, bzw. aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, wozu jemand veranlasst wird:  

(20)
Wir wollen Sie nicht zwingen.
(21)
Es zwingt dich doch niemand!

Mit einer PräpP [ unter +Dat] kann indirekt auf das Mittel zur Ausübung von Druck Bezug genommen werden:  

(22)
Man hat den Bürgerrechtler unter drakonischer Strafandrohung zur Ausreise gezwungen.