(1) |
Der Mann soll
seine
junge Bekannte, damals 17 Jahre alt,
mit einer
Schreckschusspistole
in sein Auto
gezwungen haben. (Rhein-Zeitung, 22.03.2008)
|
(2) |
In Gro?staaten zwingen
Machtorganisationen
alle
in Ordnungen, die die
Freiheit einschranken. (Jaspers, S. 192)
|
(3) |
Dass der Tater beim Eindringen ins Haus, wo
er
sein Opfer Claus Lange
in den Keller gezwungen und getotet hat, nicht naher
gezeigt wurde, ist ein Indiz, dass die Polizei keinerlei Beschreibung des Mannes besitzt.
(nach Frankfurter Rundschau, 19.07.1999, S.
19)
|
? K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
? K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
? K adv : Ort (direktivish)
? in +Akk/...: Zielort
(4) |
So erinnern stellvertretend
nun die Steine fur Max Greilsamer, Klara Greilsamer (geborene Rosenbaum) und Sabine
Rosenbaum (geborene Seligmann) an die 13 Menschen, die wahrend des Dritten Reichs aus
diesem Haus
in Konzentrationslager oder ins Exil
gezwungen wurden. (Mannheimer Morgen,
27.03.2009, S. 22)
|
(5) |
Gleich zweimal konnten die Judokas
aus dem Bezirk ihre Gegner
zu Boden zwingen.
(Niederosterreichische Nachrichten, 26.01.2010, S.
68)
|
? aus +Dat/...: Ausgangsort
(6) |
Am Vortag war der
bisherige Direktor, David Oddsson, mit einer Gesetzesanderung
aus
dem Amt gezwungen worden. (dpa, 27.02.2009;
McKinsey-Manager)
|
? K adv : Mittel
? durch +Akk/ mit +Dat
(7) |
Durch Androhung von Gewalt, zwang man die Menschen aus ihren
Hausern.
|
(8) |
Mit der Aktion wollen die
Anti-Atom-Aktivisten Umweltminister Sigmar Gabriel nach Salzgitter zwingen. (Braunschweiger Zeitung, 02.01.2010; "Nun bleibt uns nur noch der
Kampf"
|
Werden-Passiv
werden:(9) |
Der Angeklagte konne notfalls auch mit Gewalt in den
Gerichtssaal gezwungen werden, sollte er sich erneut weigern, personlich vor dem Richter zu
erscheinen. (Die Rheinpfalz, 04.11.2009, S.
2)
|