Wörterbuch zur Verbvalenz




zwingen in/zu (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand zwingt jemanden/etwas in etwas

Im Sinne von

jemand bringt jemanden/etwas in etwas, als einen nicht gewollten oder unnatürlichen Zustand

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Der Autor zwingt sein fakten- und facettenreiches Material nicht in eine Chronologie, sondern überlässt es seiner Eigendynamik. (nach Zeit, 21.03.1986, S. 13)
(2)
Er ist als Bildhauer auch ein aufregend kühner Experimentator, der seine Figuren zu Überlängen und zu grotesken Verrenkungen zwingt. (Mannheimer Morgen, 04.03.1988, S. 44)
(3)
Die Forscher isolierten Zellen aus frischem und eingefrorenem Nabelschnurblut und schleusten ihnen mit Hilfe von Viren vier Gene ein. Die zwangen die Zellen zurück in den Zustand einer Stammzelle. (Nürnberger Nachrichten, 06.02.2010, S. 53)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : in +Akk/ zu +Dat

(4)
Kunststoffe und Leichtmetall, sie alle fügen sich der Hitze, der Form und dem tonnenschweren Druck, der sie in die gefällige Form zwingt. (Nürnberger Zeitung, 21.01.2010, S. 3)
(5)
In allen vier Romanen stellt Tabori die Figuren in Ausnahmesituationen und zwingt sie zur Diskussion zeitloser moralisch-ethischer Fragen. (St. Galler Tagblatt, 22.03.1999)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Sulzers neuer Sohn-Vater-Roman rekonstruiert das Drama eines jungen Lebens, das in die Normalität gezwungen wurde. (St. Galler Tagblatt, 27.09.2010, S. 38)
sein:
(7)
Hier wird nicht mehr in klassischem Comicstil erzählt. Sprechblasen sind abgeschafft, die Bilder sind in feste Raster gezwungen oder füllen gleich die ganze Seite. (Frankfurter Allgemeine, 09.01.2001; Fortsetzung geht voraus)