(1) |
Die Intensität des Duftes hängt jedoch
von der Frische des Baumes ab.
(Mannheimer Morgen, 20.12.2003; Oh, Tannenbaum...)
|
(2) |
Vieles wird auch
von
Nadine Angerer abhängen, die erstmals bei einem großen Turnier im Tor steht.
(Hannoversche Allgemeine, 07.09.2007, S. 28)
|
(3) |
Dort hingen
Überleben, Sicherheit und Würde des
Einzelnen
von der Familie ab.
(Zeit, 17.02.1987)
|
• K sub :
• NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• ob-S:
(4) |
Von einer Kritik kann abhängen,
ob ein Autor einen
Literaturpreis bekommt. Von ihr kann
es
abhängen,
ob 20.000 oder 40.000 Bücher verkauft werden.
(die tageszeitung, 02.06.2006, S. 5)
|
(5) |
Montoya sieht für sich so gut wie keine Siegchance. »In diesem Jahr wird
es von unserem Auto abhängen,
ob wir
mit der Konkurrenz mithalten können«, sagte der Kolumbianer.
(Nürnberger Zeitung, 19.05.2004; Bei einem Sieg in Monaco würde Michael
Schumacher mit Senna gleichziehen)
|
(6) |
Ob ich die zweite Bedingung erfüllen kann, hängt
auch von dir ab, Silvia. (nach Bolten, S.
63)
|
• w-S:
(7) |
Vom Konjunkturoptimismus der Vorstände und Manager wird
es abhängen,
wie lange sie Auftragsflauten infolge
der Krise mit Kurzarbeit überbrücken. (Rhein-Zeitung,
29.01.2010; Arbeitsmarkt)
|
(8) |
Vom Ausgang dieser Gespräche wird
abhängen,
wie schnell der Bundesrat das Abkommen mit Deutschland
unterschreiben wird. (Die Südostschweiz, 15.07.2010;
CS-Razzien)
|
• K prp :
• von +Dat
(9) |
Wissen diese Herren, dass
von der exakten Einnahme von
Medikamenten Menschenleben abhängen? (Nürnberger
Nachrichten, 16.02.1990, S. 99)
|
• SK prp mit obl. Korrelat davon:
• dass-S:
(10) |
Der Wohlstand des Landes hängt
davon ab,
dass es die Ressourcen möglichst produktiv einsetzt.
(die tageszeitung, 10.02.2004, S. 8)
|
• ob-S:
(11) |
Die erfolgreiche Anwendung neuer Technologien in einer Fabrik hängt
davon ab,
ob genügend
qualifiziertes Personal zur Verfügung steht.
|
• w-S:
(12) |
Sieg und Niederlage in diesem Krieg hängen
davon
ab,
wer die Unterstützung der Bevölkerung gewinnt.
(Zeit, 05.04.1985, S. 2)
|
kein Passiv möglich
• Das Korrelat es wird häufig realisiert.