Wörterbuch zur Verbvalenz









abhängen I von (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand hängt von jemandem/etwas ab

Im Sinne von

jemand kann ohne jemanden/etwas nicht selbstständig existieren

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Der junge Mann ist schon 30 Jahre alt, aber er hängt noch von der finanziellen Unterstützung seiner Familie ab.
(2)
Das Land hängt wirtschaftlich und politisch von seinen Nachbarländern ab.
(3)
Brandaktuell ist der Plan für den Raum Zwickau, wo 30 000 Arbeitnehmer von der Automobilindustrie abhängen. (Nürnberger Nachrichten, 19.07.1990, S. 7)
(4)
Wir müssen mit der Natur schonend umgehen und mehr darüber nachdenken, was unser Handeln für sie bedeutet. Die Konsequenzen müssen wir uns bewusst machen, denn wir hängen alle von verschiedenen komplexen Systemen ab." (Rhein-Zeitung, 01.03.2008; Die Folgen der Globalisierung)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : von +Dat

(5)
Damit bestehe pro Jahr ein Potenzial von 8000 neuen Arbeitsplätzen an den Flughäfen und von 16 000 Jobs, die von den Flughäfen abhängen. (Nürnberger Zeitung, 29.10.2005; Flughafen Hof)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich