Wörterbuch zur Verbvalenz









fliehen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas flieht vor jemandem/etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas läuft aus Angst vor etwas irgendwohin weg

Satzbauplan

K sub , ( K prp ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Da treffen auf einer Brücke zwei polnische Flüchtlingsströme aufeinander. Die einen fliehen vor den Deutschen nach Osten, die anderen fliehen vor den Sowjets nach Westen. (nach Nürnberger Nachrichten, 18.09.2009, S. 8)
(2)
Auf den ersten Blick scheinen diese Käfer völlig verrückt. Während alle anderen Tiere vor einem Waldbrand fliehen, fliegen sie geradewegs auf die Flammenfront zu. Doch gerade dieses Verhalten verschafft ihnen den entscheidenden Vorsprung bei der Neubesiedlung der Brandfläche. (Mannheimer Morgen, 06.11.2010, S. 3)
(3)
Ein Elefant hat bei einem hinduistischen Tempelfest in der südindischen Touristenhochburg Kerala eine Frau zu Tode getrampelt. Drei weitere Menschen seien schwer verletzt worden, als Gläubige am Mittwoch panisch vor dem wütenden Dickhäuter geflohen seien, meldeten die Nachrichtenagenturen PTI und IANS. (dpa, 23.04.2008)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Der Widerstand der Zivilgesellschaft wurde immer stärker, und Anfang 2004 floh Aristide ins Exil. (St. Galler Tagblatt, 21.01.2010, S. 2)
(5)
Eine Woche nach seiner Flucht aus der forensischen Abteilung des Bezirkskrankenhauses (BKH) Günzburg hat sich ein Straftäter am Donnerstag gestellt. Er war zusammen mit einem 29-jährigen Mithäftling während einer Sportstunde geflohen. (Nürnberger Zeitung, 16.01.2010, S. 16)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      vor +Dat:

(6)
Die Zahl jener Menschen, die vor den Kämpfen fliehen oder keine Unterkunft mehr haben, steigt weiter an und geht nach UN-Angaben in die Zehntausende. (dpa, 13.01.2009; Gazastreifen)

      SK prp mit obl. Korrelat davor

           Inf-Satz mit zu:

(7)
Trotzdem mag niemand das Stigma des Sonderlings tragen. Stattdessen flieht der Mensch davor, mit sich allein sein zu müssen. Er sucht Zuflucht in Freundeskreisen, Chat Communities oder Liebesbeziehungen. (die tageszeitung, 30.11.2004, S. 13)

K adv : Ort (direktivisch)

      in +Akk/ nach +Dat/.../AdvP/( in) Richtung: Zielort/Richtung:

(8)
In diesem Buch spannt er den historischen Bogen von 1918, als die kaiserliche Familie ins Ausland fliehen musste, bis in die Gegenwart. (Niederösterreichische Nachrichten, 26.10.2010; "Die Habsburger ohne Reich")
(9)
Viele Menschen waren auf die Dächer geflohen und wurden von der Flut mitsamt ihren Häusern weggeschwemmt. (Die Südostschweiz, 06.10.2010; Die Giftflut)
(10)
Gemeinsam klauen sie ein Auto und beschließen, über die Alpen Richtung Meer zu fliehen. (Nürnberger Zeitung, 22.04.2010, S. 2)
(11)
Eine Frau hatte die Tasche auf dem Briefkasten deponiert, um ihren Hausschlüssel zu suchen, als zwei Männer hinzutraten. Plötzlich packte einer die Handtasche und die beiden flohen stadteinwärts. (St. Galler Tagblatt, 04.01.2010, S. 36)

      aus +Dat/ von +Dat: Ausgangsort:

(12)
Nach einem Totschlag musste Caravaggio aus Rom fliehen und fand in Malta Unterschlupf, wo er sich zum Ritter schlagen ließ. (Mannheimer Morgen, 05.02.2010, S. 25)
(13)
Vor wenigen Tagen mussten bereits die 450 000 Bewohner von Muzaffargarh im Punjab fliehen. Die meisten davon fanden in der ebenfalls bedrohten Millionenmetropole Multan Zuflucht. (Die Südostschweiz, 14.08.2010; Zehntausende leiden an Durchfall)

      über +Akk/ durch +Akk/: Durchgangsort:

(14)
Generell gilt bei einem Feuer: Nicht über die Treppe fliehen, wenn dieser Bereich völlig verraucht ist. Stattdessen Fenster und Türen schließen und sich am Fenster zeigen, damit die Feuerwehr die Eingeschlossenen rasch entdecken kann. (dpa, 20.07.2010; (Drei Fragen, drei Antworten) Feuerwehr)
(15)
In Münster fliehen zwei Häftlinge durch ein vergittertes Oberlicht einer Toilette auf das Flachdach der Werkhalle des Gefängnisses. (dpa, 12.04.2010; (Hintergrund) Gewalt und Ausbrüche in NRW-Gefängnissen)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Häufig wird eine PräpP [ zu Fuß/mit dem Fahrrad/...] hinzugefügt, mit der auf die Art des Fliehens Bezug genommen wird:

(16)
Nach Angaben der Beamten seien die Täter mit einer Beute von mehreren hundert Euro zu Fuß Richtung Weinheim geflohen. (Mannheimer Morgen, 22.04.2010, S. 17)