Wörterbuch zur Verbvalenz









sich ableiten aus (Lesart 1)

Strukturbeispiel

etwas leitet sich aus etwas ab

Im Sinne von

etwas ergibt sich aus etwas; resultieren aus, folgern aus

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Für viele Menschen ist der 400-Euro-Job eine Alternative zu einer regulären Beschäftigung. Der Vortrag informiert über die Rechte und Pflichten, die sich aus einem solchen Beschäftigungsverhältnis ableiten. (Rhein-Zeitung, 04.03.2010; Gleichberechtigung)
(2)
Der Alkoholverkauf in der Schweiz unterliegt Einschränkungen, die sich aus dem Jugendschutz ableiten. (St. Galler Tagblatt, 06.08.2010, S. 33)
(3)
In den weltweit organisierten Klubs gebe es eine fein abgestimmte Hierarchie, die sich aus Ansehen, Dauer der Mitgliedschaft und dem Lebenswandel ableite. (Hannoversche Allgemeine, 11.06.2008, S. 3)
(4)
Aus dem Gleichheitsprinzip leitet sich das Gerechtigkeitsprinzip ab, insbesondere das Willkürverbot.(UncleOwen; Cassiel; Ulrich.fuchs; u.a.: Gleichheitsprinzip, In Wikipedia, 2005)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP/GWS

      SK sub ohne Korrelat

           dass-S:

(5)
Kniffliger ist die Frage, ob sich aus der Stuttgarter Erfahrung zwingend ableitet, dass wir generell mehr direkte Demokratie benötigen. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 02.12.2010; Ein Schluss in Moll)

K prp : aus +Dat

(6)
Der Auftrag der Streitkräfte leitet sich aus dem Grundgesetz ab. (Nürnberger Nachrichten, 12.08.1999, S. 5)

      SK prp mit obl. Korrelat daraus

           dass-S:

(7)
98 % der 5- bis 6-Jährigen besuchen den Kindergarten. Dieser hohe Prozentsatz leitet sich daraus ab, dass Niederösterreich den Kindergartenbesuch am Vormittag im Ausmaß von 30 Wochenstunden gratis anbietet. (Niederösterreichische Nachrichten, 17.08.2009, S. 12)

           w-Satz:

(8)
Für nahezu jedes wissenschaftliche Journal wird ein sogenannter Impact Factor errechnet, der sich daraus ableitet, wie oft aus der Zeitschrift zitiert wird. (Mannheimer Morgen, 28.03.2009, S. 10)

           ob-S:

(9)
Aber die Berechtigung der Arbeit einer Kommission leitet sich nicht daraus ab, ob ihre Empfehlungen eins zu eins umgesetzt werden. Es muss auch die Möglichkeit zum Dissens geben. (die tageszeitung, 19.12.2000, S. 3)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Der Kasus des Reflexivpronomens sich ist nicht eindeutig erkennbar.