(1) |
Dass sich
der Name "Berlin"
von "Bär" ableitet, gilt Sprachforschern als unwahrscheinlich. Sie vermuten, dass es erst den Namen gab und das Wappentier später ausgesucht wurde. (Berliner Zeitung, 26.10.2000, S. 22)
|
(2) |
Verhaltensforscher vermuten, dass sich
der Kuss
von der Mund-zu-Mund-Fütterung ableitet. In jedem Fall hat er schon lange Tradition und große Bedeutung: So besiegelte bei den Römern ein Schmatzer die Gültigkeit der Verlobung. (Rhein-Zeitung, 07.07.2000; Haben Sie heute schon geküsst?)
|
(3) |
In seinem über acht Millionen Mal verkauften Werk schreibt Morris, dass sich
viele Verhaltensweisen des Menschen
von Verhaltensmustern seiner tierischen Vorfahren ableiten lassen. (Braunschweiger Zeitung, 21.11.2006; Affen im Zoo)
|
(4) |
Dihydrogenphosphate sind Salze,
die sich
von der Phosphorsäure ableiten. (Tsor; Stefan Kühn; Fedi; u.a.: Dihydrogenphosphate, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
|
(5) |
Derivate sind Produkte, die von Geldinstituten ausgegeben werden und
deren Marktwert sich
von dem Wert des Basisinstruments, zum Beispiel der Aktie, ableitet. (Nürnberger Zeitung, 21.12.2006; Experte gibt Tipps zur Geldanlage)
|
(6) |
Der modernere Ansatz ist, dass sich
die Staatsbürgerschaft
vom Territorium ableitet, wo der Bürger leben will. Nicht die Abstammung, sondern das Bekenntnis soll gelten.
(nach Kleine Zeitung, 14.01.1999, Doppelpass)
|
(7) |
Im Gegensatz zu früher gebe es nur noch einen Normalpreis,
von dem sich individuell
der günstigste Preis ableite. (Mannheimer Morgen, 23.12.2002; Deutsche Bahn will von "Preischaos" nichts wissen)
|
(8) |
Was ist der Sinn, die Berufung und die Aufgabe der sogenannten Hierarchie in der Kirche? Wie leitet
sie sich
von der Bibel ab? (St. Galler Tagblatt, 15.01.2010, S. 39)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : von +Dat
(9) |
Es heißt, dass sich das Wort Taxi
vom griechischen Wort "taxidi" ableitet, das übersetzt "Reise" bedeutet. (Die Rheinpfalz, 06.07.2010, S. 5)
|
• SK prp mit obl. Korrelat davon
• dass-S:
(10) |
Der Name "Ikea" leitet sich
davon ab,
dass das Unternehmen von Ingvar Kamprad auf Elmtaryd in Agunnaryd gegründet wurde.
(Die Rheinpfalz, 08.04.2009, S. 8)
|
kein Passiv möglich
• Statt der PräpP von +Dat wird in sprachwissenschaftlichen Kontexten auch häufig die Präposition aus +Dat verwendet:
(11) |
Der Name "Neureut" leitet sich ab
aus "Neue Rodung", da zum Bau der Siedlung an dieser Stelle der Wald gerodet wurde. (Martin W. Richter; 8: Karlsruhe-Neureut, In: Wikipedia, 2005)
|
(12) |
Die würzigen Spekulatius-Kekse sind einem altbekannten Heiligen gewidmet: Der Name des Gebäcks leitet sich
aus dem lateinischen Wort für Bischof (speculator) ab. Und so deutet alles darauf hin, dass sie dem Heiligen Nikolaus gewidmet sind.
(Mannheimer Morgen, 28.11.2003; Verführerische Plätzchen)
|
(13) |
Als Kaiserdom werden in Deutschland der Aachener Dom, der Bamberger Dom, die Stiftskirche St. Peter und Paul in Königslutter, der Speyerer Dom, der Mainzer Dom und der Wormser Dom bezeichnet. Ursprünglich leitete sich die Bezeichnung
daraus ab,
dass der betreffende Dom von Kaisern erbaut wurde. (Moguntiner; John Doe; ErikDunsing; u.a.: Kathedrale, In: Wikipedia, 2005)
|
• Der Kasus des Reflexivpronomens sich ist nicht eindeutig erkennbar.