Wörterbuch zur Verbvalenz









ableiten aus/von (Lesart 2)

Strukturbeispiel

[bildungsspr.] jemand leitet etwas aus/von etwas ab

Im Sinne von

jemand schlussfolgert etwas aus etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Auch direkter Blickkontakt fördert das soziale Miteinander. Aus einem ganz simplen Experiment leiten Forscher daher das Patentrezept für einen erfolgreichen Flirt ab: Schau ihr in die Augen, dann tickt ihr schneller synchron. (spektrumdirekt, 28.04.2010; Blickkontakt)
(2)
Diese Erkenntnis leitet der Kriminologe Christian Pfeiffer aus seiner neuen Studie ab. (Braunschweiger Zeitung, 23.07.2008; "Sport, Musik und Theater senken Jugendkriminalität")
(3)
Obwohl im Grundgesetz vor allem Rechte der Eltern stehen, leitet das Bundesverfassungsgericht aus den damit verbundenen Pflichten gleichrangige Rechte für Kinder ab. (dpa, 01.04.2008; «Mannheimer Morgen» zu Kinder-Urteil/BVG)
(4)
Die Verpflichtung zum sozialpolitischen Engagement und zum Einsatz für die Menschenrechte leitete er vom christlichen Glauben ab. (dpa, 23.12.2007; Kardinal Aloisio Lorscheider in Brasilien gestorben)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat

           dass-S:

(5)
Allein von der schieren Größe des Reptils leiten die Forscher ab, dass die Temperaturen in den Tropen damals weit höher lagen als heutzutage. (Nürnberger Nachrichten, 05.02.2009, S. 31)

           w-Satz:

(6)
Der Wissenschaftler beschäftigte sich mit der Entwicklung der Frage "Was ist Leben?" und schilderte die Entdeckung der DNA 1953 durch Francis Crick, einem technischen Physiker, und James Watson, die aus Röntgenbeugungsreflexen abgeleitet haben, wie genetische Information gespeichert und von Generation zu Generation übertragen werden kann. (Salzburger Nachrichten, 18.08.1992; Wenn man Karl d. Gr. nach der Welt von heute gefragt hätte)

           HS:

(7)
Stauffenberg nutzte die Zeit in Hannover, um sich fortzubilden: Er verfasste militärische Aufsätze und besuchte die Technische Hochschule. Im Fach Geopolitik beschäftigte er sich mit dem Geographen Karl Haushofer, aus dessen Thesen die Nazis ableiteten, das deutsche Volk müsse "Lebensraum im Osten" erobern. (Hannoversche Allgemeine, 17.01.2009, S. 19)
(8)
Während einige Wissenschaftler von den Symptomen des Tiers ableiten, es handele sich um Nervengas wie etwa Sarin, tippen andere auf weniger gefährliche Gase, wie Zyanid. (Rhein-Zeitung, 21.08.2002; Terror-Videos schocken USA)

K prp : aus +Dat/[selten] von +Dat

(9)
Die Richter leiteten den Anspruch auf Genehmigung direkt aus dem Grundgesetz ab. (die tageszeitung, 27.03.2009, S. 7)
(10)
Von einem Fall der Unzulänglichkeit eine Neuordnung der Kompetenzen abzuleiten, ist nicht gerechtfertigt. (dpa, 27.02.2006; Minister Hauk: Größere Länder könnten Vogelgrippe besser bekämpfen)

      SK prp mit obl. Korrelat daraus/[selten] davon

           dass-S:

(11)
Am Sonntag, 9. Mai, ab 11 Uhr, wird die Sonne scheinen. Ihren Optimismus leiten sie daraus ab, dass Petrus den Ski-Club bei seinem Frühlingsfest noch nie im Stich gelassen hat. (Mannheimer Morgen, 07.05.2010, S. 20)

Passivkonstruktionen

Werden-, selten Sein-Passiv

werden:
(12)
Auch der Landesverband Bildung und Erziehung mahnte, zwar seien gute Noten für das schulische und berufliche Weiterkommen wichtig, doch solle der Wert eines jungen Menschen nicht nur aus dessen Zeugnisnoten abgeleitet werden. (Mannheimer Morgen, 02.07.2010, S. 6)

Anmerkungen

Das K prp von ableiten aus/von in dieser Bedeutung wird häufiger in Form einer PräpP mit aus +Dat als mit von +Dat realisiert.

Das K prp kann weggelassen werden, wenn nur die Handlung betont wird und dasjenige, woraus etwas gefolgert wird, aus dem Kontext klar zu erkennen ist:

(13)
Es sei wichtig, die Rahmenbedingungen zu kennen, die notwendigen Kompetenzen abzuleiten und sich schneller anzupassen als andere Mitbewerber. Das sei die Formel der Zukunftsfähigkeit, so der Fachmann. (Rhein-Zeitung, 15.01.2004; Zukunft bedeutet auch Veränderung)
(14)
Bei der Ergebnisvorstellung präsentieren die Fachleute der EOR beispielhafte Thermografie Aufnahmen und leiten praktische Schlussfolgerungen ab. (Rhein-Zeitung, 09.04.2010; Siedlung wurde genau untersucht)

ableiten aus/von wird sehr häufig zusammen mit lassen in einer Reflexivkonstruktion mit passivähnlicher Funktion verwendet:

(15)
Auch aus der Zahl von sechs Drogentoten im ersten Halbjahr 2009 lasse sich auch noch keine Voraussage für das Jahresende ableiten. (Die Rheinpfalz, 03.07.2009, S. 21)
(16)
Vergessen Sie den Body-Maß-Index (BMI). Aussagen über Krankheitsrisiken lassen sich besser vom Taillenumfang ableiten. Denn dort, in der Körpermitte, sitzt das gefährliche Bauchfett. (Hamburger Morgenpost, 04.03.2010, S. 46)