Wörterbuch zur Verbvalenz









eingehen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

etwas geht an etwas ein

Im Sinne von

etwas stirbt allmählich an etwas

Satzbauplan

K sub , ( K prp )

Beispiele

(1)
Die ersten Untersuchungen von toten Enten in den Niederlanden ergaben, dass die Tiere an inneren Vergiftungen eingegangen sind. (die tageszeitung, 13.03.2000, S. 24)
(2)
Ein paar Tiere sind sogar schon an Überfütterung eingegangen, einige hatten schlimmen Durchfall und andere ernsthafte gesundheitliche Probleme. (Rhein-Zeitung, 04.04.2012, S. 26)
(3)
An Hunger sterben bedeutet nicht automatisch, dass der Körper an einem Mangel an Lebensmitteln eingeht. Mangelernährung bedeutet falsche, unbeständige Ernährung, und bei dieser notdürftigen Ernährung wird der Körper geschwächt und damit anfällig für Infektionen und Krankheiten. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 15.03.2012; 99 Fragen an Harry Belafonte)
(4)
Wir erinnern uns an Janis Joplin, Jimi Hendrix, Kurt Cobain und noch ganz frisch an Amy Winehouse - der Club 27, Musiker, die mit 27 an ihrem Drogenkonsum eingingen. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 03.05.2012; Über TV-Etikette)
(5)
Zwei Tage später stellte sich bei dem Labrador eine rapide Gesundheitsverschlechterung ein. Gestern erstatteten die Hundehalter Anzeige, nachdem das Tier am Tag zuvor eingegangen war. (Die Rheinpfalz, 07.06.2011, S. 28)
(6)
Am Rande der Einweihung berichtete Wetterling, dass bei den Baumgräbern einige frisch gepflanzte Bäume, wohl auch wegen der großen Trockenheit im Sommer, eingegangen sind. (Rhein-Zeitung, 13.10.2009; Auf Wegen der Erinnerung)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : an +Dat

(7)
Rund 60 Kilometer westlich von Bangkok seien mindestens zwei Katzen an der Vogelgrippe eingegangen, sagte Tierarzt Teerapol Sirinaruemit, der die Tiere obduzierte. (Rhein-Zeitung, 21.02.2004; Katzen starben an Vogelgrippe)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit dem K sub auf Personen Bezug genommen:

(8)
Meine Mutter war auch schwere Alkoholikerin und ist daran eingegangen. Hier in Berlin ist sie gestorben, im Urbankrankenhaus, vollkommen einsam, die hatte sich förmlich bei lebendigem Leibe zersetzt. (die tageszeitung, 24.11.1997, S. 17-18)
Ein solcher Gebrauch ist oft pejorativ, da Personen dadurch in die Nähe von Pflanzen und Tieren gerückt werden.

In Bezug auf Menschen wird eingehen manchmal in den [ugs] Ausdrücken eingehen wie eine Primel gebraucht, um das schnelle Schwinden des Lebenswillens, der Lebensfreude darzustellen, oder [ugs] vor Hunger/vor Durst/vor Langeweile/...eingehen i.S.v. 'großen Hunger/großen Durst haben/sich sehr langweilen' verwendet.

(9)
Nachdem seine Frau ihn verlassen hatte, ist es vor lauter Liebeskummer eingegangen wie eine Primel.