Wörterbuch zur Verbvalenz









eingehen in (Lesart 7)

Strukturbeispiel

[bildungsspr.] etwas geht in etwas ein

Im Sinne von

etwas wird in etwas integriert

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Die Transportkosten, die in die Warenkalkulation eingehen, werden so minimiert, zum Nutzen von Verbrauchern und Unternehmen. (Nürnberger Zeitung, 07.04.2006; Zehn Jahre CNA-Initiative)
(2)
Walter Riester ist einer der wenigen Politiker, deren Name in die Alltagssprache eingegangen ist. Die Riester-Rente. (die tageszeitung, 12.01.2008, S. 3)
(3)
Da die Vergleichsarbeiten aus arbeitsökonomischen Gründen in den Fächern Deutsch und Mathe als zweite Klassenarbeit zählten und in die Zeugnisse eingingen, versuchten die Lehrer die Kinder gut darauf vorzubereiten, was, wie viele klagten, zu einem "Teatching for the Test" führte. (die tageszeitung, 10.09.2007, S. 24)
(4)
Das Team-Springen, bei dem Männer und Frauen je drei Sprünge vom Drei-Meter-Brett bzw. vom Zehn-Meter-Turm absolvieren, geht nicht in den Medaillenspiegel ein. (dpa, 08.03.2011; Deutsche Wasserspringer nur Vierte)
(5)
Ergebnisse, die die Marktforschung liefert, gehen ein in die Entwicklung neuer Produkte - es ist kein Zufall, dass "Ritter Sport" eine Schokolade mit Amarena-Kirsch-Geschmack herstellt, die bei den Kunden ankommt. (Nürnberger Nachrichten, 16.05.2011, S. 10)
(6)
1852 vertonte der Wagner die Gedichte seiner Gönnerin; sie gingen als "Wesendonck-Lieder" in die Musikliteratur ein. (Nürnberger Nachrichten, 14.01.2011, S. 27)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : in +Akk

(7)
Die drei besten Ergebnisse gingen in die Mannschaftswertung ein. (Braunschweiger Zeitung, 12.04.2011; Pokalschießen)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

eingehen in wird auch in den Ausdrücken in die Geschichte/in die Annalen eingehen i.S.v. 'so berühmt, so bekannt sein, dass es nicht vergessen wird' verwendet:

(8)
Vor allem seine blutigen Christenverfolgungen gingen in die Geschichte ein. (dpa, 11.04.2011; Große Nero-Ausstellung in Rom)
(9)
Und wegen der warmen Tage in der zweiten Januarwoche geht der Januar 2011 als zu warmer Monat in die Annalen ein. (Die Südostschweiz, 31.01.2011; Viel Sonne)
(10)
Und es sieht tatsächlich so aus, als sollte ausgerechnet der konservative Stefan Mappus als der Regierungschef in die Annalen eingehen, der die Hochburg der Konservativen nach 58 Jahren CDU-Regierung an Grün-Rot verloren hat. (dpa, 27.03.2011; «Südwest Presse» (Ulm) zu Landtagswahl)

Häufig wird statt in etwas eingehen das Verb in etwas mit eingehen verwendet, um zu betonen, dass dasjenige, das in eine Gesamtheit eingeht, nur ein Teil davon darstellt:

(11)
Aufgrund der niedrigen Deckenhöhe hieß es, die Fläche ginge nicht in die Berechnung mit ein", berichtete der Mieter. (Braunschweiger Zeitung, 23.03.2011; Stadtwerke-Angestellter soll 12000 Euro nachzahlen)