(1) |
Aus dem neuen Bewegungsgefühl des modernen Verkehrs folgerte
Gropius
ein neues Raumgefühl und ein verändertes Raumempfinden, und als erster stellte er an den Architekten sogar die Forderung, auch dem Luftverkehr Rechnung zu tragen und das Bild der Bauten aus der Vogelschau gleichfalls bewusst zu gestalten. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 04.07.2001; Vom Bauhaus nach Amerika)
|
(2) |
Was
die Krankenkasse
aus ihrem entsprechenden Gesundheitsreport folgert, ist nur zu unterstützen. Klinische Behandlungsangebote müssen durch einen Ausbau der ambulanten Betreuung unterfüttert werden. (nach dpa, 26.07.2011; Anstieg psychischer Erkrankungen)
|
• K sub :NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk
• NP im Akk/ProP/GWS
(3) |
Aus dieser Grundhaltung folgern die Grünen
ein klares Nein zur Nutzung von embryonalen Stammzellen für Forschungszwecke. (Berliner Zeitung, 16.05.2001, S. 1)
|
• SK akk ohne Korrelat (stellungsbed.)
• dass-S:
(4) |
Der prominente Rabbi David Dalin ist überzeugt, dass von der katholischen Kirche mehr Juden gerettet wurden als von irgendeiner anderen religiösen Institution. Dalin folgert aus der Kampagne gegen Pius XII.,
dass es vor allem um einen Kampf gegen die katholische Kirche geht.(St. Galler Tagblatt, 23.03.2011, S. 29)
|
• Inf-S mit zu:
(5) |
Der erste Essay ist Siegmund Freud, der letzte Elfriede Jelinek gewidmet. Wer daraus folgert,
nur Altbekanntes geliefert zu bekommen, sieht sich bestätigt und erfreulich enttäuscht zugleich. (Frankfurter Allgemeine, 18.01.2001)
|
• W-S:
(6) |
Wer versucht, eine gute Prognose zu machen, analysiert die ihm bekannten Fakten. Aus ihnen folgert er,
wie sich die Dinge entwickeln werden. (St. Galler Tagblatt, 25.04.2000; Ziemlich sicher falsch)
|
• HS:
(7) |
Wer nun folgert,
das ständige Rauf und Runter der Spritpreise an den Tankstellen werde demnächst eingeschränkt, liegt allerdings völlig daneben.
(Nürnberger Zeitung, 11.04.2011, S. 2)
|
• Dirr:
(8) |
Trittin zitierte US-Präsident Barack Obama und folgerte:
«Die Zeit ist gerade in der Krise reif für grüne Politik.» (Braunschweiger Zeitung, 24.01.2009; "Öko-Investitionen)
|
• K prp
• aus +Dat:
(9) |
Aufgrund des wanderden Zenitstandes der Sonne zwischen südlichem und nördlichem Wendekreis, wiederholt sich der Frühling in jeder Hemisphäre mit einem jährlichen Turnus. Es ist daher auch möglich
aus einem Südfrühling einen Nordherbst zu folgern und umgekehrt.
(Uwe Hermann; Bdk; Sebi; u.a.: Frühling, In: Wikipedia, 2005)
|
• SK prp mit obl. Korrelat daraus
(10) |
Daraus, dass die meisten Knochen von Frauen und Kindern stammen, folgern die Archäologen, dass hier ein Dorf überfallen wurde.
|
Werden-Passiv
werden:(11) |
"Aus diesem einmaligen Ergebnis bei der Wahl 2009 sollte nicht gefolgert werden, den Gemeinderat noch weiter zu verkleinern", mahnte die Fraktion. (Mannheimer Morgen, 14.01.2011, S. 20)
|
(12) |
Die Linke will nicht trauern", sagte der spanische Schriftsteller Jorge Semprún. "Nach diesem Buch muss sie es", wirbt der Piper Verlag für die deutsche Ausgabe des "Schwarzbuchs des Kommunismus". Das ist voreilig gefolgert. (Berliner Zeitung, 18.06.1998; S. 11)
|
• Das K akk kann weggelassen werden, wenn nur die Handlung betont wird:
(13) |
Wer recherchiert und folgert, ist nur zu doof zum Erzählen, so könnte man es auch sagen. (die tageszeitung, 26.11.1991, S. 20)
|
• folgern wird häufig in unpersönlichen Konstruktionen verwendet wie: Daraus lässt sich folgern...; daraus kann/darf man folgern...:
(14) |
Im Verfahren gegen die Langenhagener Ärztin werden nun ein Ergänzungsrichter und ein Ergänzungsschöffe eingesetzt. Sie können im Krankheitsfall einspringen.
Daraus darf man folgern, dass das Gericht nicht ausschließen will, dass das Verfahren länger dauert.
(Hannoversche Allgemeine, 23.04.2009, S. 15)
|
• folgern wird häufig als Einschub verwendet:
(15) |
Dann muss,
folgert das Hirn, Susie wohl die Tochter von Django sein, oder nicht? (die tageszeitung, 22.01.2010, S. 16)
|
(16) |
Schließlich,
so folgert die Expertin für Paarungshilfe messerscharf, könne ein Single viel besser über Liebe und Leiden anderer Singles auf Urlaubsfahrt schreiben.
(Braunschweiger Zeitung, 20.02.2010; Alles, nur nicht im Urlaub allein sein)
|