Wörterbuch zur Verbvalenz









resultieren aus (Lesart 1)

Strukturbeispiel

[bildungsspr.] etwas resultiert aus etwas

Im Sinne von

etwas ist eine Folge von etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Aus der Bahn-Privatisierung resultierten erhebliche Probleme, monierte Henckel. Die Sparvorgaben hätten zu einem großen Abbau von Personal geführt. (dpa, 10.01.2011; Bahn-Auftraggeber fordern Investitionsprogramm)
(2)
Die relative Stärke der SPD resultiert vor allem aus der Schwäche von Union und FDP. (dpa, 07.08.2011; «Emder Zeitung» zu SPD)
(3)
Die monsunartigen Regenfälle resultierten aus einer Kombination von einem starken Anstieg der Meeresoberflächentemperaturen im Südpazifik und kühlen Luftströmen über dem Ozean. (die tageszeitung, 25.01.2011, S. 09)
(4)
Prompt resultierte aus einer solchen Aktion die erste von den frierenden 80 Zuschauern sehnlich erwartete Tormöglichkeit des Spiels, als Christoph Kleber völlig frei stehend am hohen Ball Kayas vorbeinickte. (Rhein-Zeitung, 21.02.2011, S. 14)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      aus +Dat/[selten, ugs] von +Dat:

(5)
Dem Haushalt 2011 blicke man positiv entgegen, was vor allem aus den zu erwartenden höheren Gewerbesteuereinnahmen resultiere. (Rhein-Zeitung, 13.01.2011, S. 28)
(6)
Die Verletzung resultierte noch von einem Trainingssturz im April. (Hamburger Morgenpost, 06.05.2011, S. 34)

      SK prp mit obl. Korrelat daraus:

           dass-S:

(7)
Die steigenden Milchpreise resultieren im Wesentlichen daraus, dass Australien zurzeit wegen einer Dürre als Milchproduzent völlig ausfällt. (dpa, 21.09.2007; «Nahrungsmittel sind keine Ramschware»)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Die PräpP von +Dat ist eher umgangssprachlich und man findet sie selten in geschriebenen Texten. Sie wird vorwiegend verwendet, um auf Ursachen von Verletzungen oder Krankheiten Bezug zu nehmen:

(8)
Diese Verletzung - sie resultiert von einer dummen Landung auf einem Luftkissen im vergangenen Sommer - schleppt Rijavec schon lange mit sich herum. (Neue Kronen-Zeitung, 12.03.1998, S. 45)
(9)
Viele Krankheiten resultieren vom Konsum tierischer Fette. (Braunschweiger Zeitung, 23.01.2010; 95Prozent der in Deutschlandgeprüften Schweinemastbetriebe waren mängelfrei)
Aber auch in diesen Kontexten kommt die PräpP aus +Dat viel häufiger vor:
(10)
Die häufigsten Verletzungen beim Wasserball sind Kratz- und Bisswunden, die aus den Zweikämpfen resultieren. (Kleine Zeitung, 02.02.1998, Ressort: Sport; Ohne Maulkorb)
(11)
Allgemein resultieren 83 Prozent der Behinderungen aus Krankheiten. (Braunschweiger Zeitung, 15.01.2011; Hilfe leisten)

Gelegentlich kann das K prp weggelassen werden, wenn die Ursachen aus dem Kontext klar zu erschließen sind:

(12)
"Wir sind gesetzlich verpflichtet, unfallträchtige Stellen so schnell wie möglich zu sichern", erläutert Fath. Allerdings resultiert bei Schäden etwa am eigenen Fahrzeug keine automatische Schadensersatzpflicht der Stadt. (Mannheimer Morgen, 11.01.2011, S. 15)
(13)
Dadurch wirken vermehrte Schwerkräfte auf den Meniskus und auf den Knorpel, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Meniskusschädigung und einer Verschleißerkrankung resultiert. (Braunschweiger Zeitung, 06.01.2011; Kreuzbandriss - Operation)
(14)
Die Th-17-Zellen sind eine vor wenigen Jahren entdeckte Sorte von T-Zellen, die eine wichtige Funktion beim Auslösen von Entzündungsreaktionen übernehmen; ist der Mechanismus allerdings fehljustiert, so resultiert oft ein übertriebener Angriff auf körpereigene Gewebe. (spektrumdirekt, 18.04.2011; Autoimmunreaktion)
(15)
Zur Frage der Gegenfinanzierung sagte sie, es sei noch zu früh zu beurteilen, ob Probleme für den Bundeshaushalt resultierten: "Das hängt davon ab, wie das Volumen der Steuereinnahmen und die Konjunktur sich entwickeln." (Berliner Zeitung, 01.03.1999, S. 1)

Statt woraus oder daraus wird gelegentlich umgangssprachlich woher oder daher verwendet:

(16)
Und woher resultiert die eigenartige Stimmung in der Siedlung? (Hamburger Morgenpost, 28.04.2011, S. WIS; La Lisiere -Am Waldrand)
(17)
Mindestens einer Kollegin soll er am Tatort zugerufen haben, die sichtbare Verletzung resultiere wohl daher, dass der Demonstrant gegen einen Bauzaun oder ein Gerüst gelaufen sei. (die tageszeitung, 04.08.2004, S. 21)