(1) |
Die schlechtere berufliche Qualifikation resultiert
in einer sehr viel höheren Arbeitslosenquote und unterdurchschnittlichen Einkommen. (Mannheimer Morgen, 06.08.2002; Mehr ausländische Kinder werden später eingeschult)
|
(2) |
Der Protest gegen die Schließung des Bismarckbads am Altonaer Bahnhof war enorm, resultierte sogar
in einem Bürgerentscheid. (die tageszeitung, 27.02.2009, S. 24)
|
(3) |
Ein kürzerer Radstand resultiert
in einer größeren Wendigkeit des Fahrzeuges, ein längerer verbessert den Geradeauslauf. (Sgt.Zapper; The weaver; HenHei; u.a.: Radstand, Wikipedia, 2005)
|
(4) |
Der Konzern suchte aber nach gescheiterten Anläufen früherer Jahre zur breiteren Abstützung eine Allianz.
Das resultierte letztes Jahr
in der Übernahme durch die spanische Compania Roca Radiadores. (St. Galler Tagblatt, 04.01.2000, Ressort: TB-WIR (Abk.); Umstrukturiert)
|
(5) |
[indirekte Charakterisierung]
Die Aktion Plätzchenbacken in der Weihnachtszeit resultierte
in einem Backbuch, von dem schon 500 Exemplare verkauft wurden.
(Rhein-Zeitung, 14.07.2008; Landfrauen)
|
(6) |
[indirekte Charakterisierung]
Ob beim Fahrwerk, dem Design oder dem Antrieb:
Viele kleine Arbeiten resultierten
in einem 9 690 Euro teuren Motorrad, das die Leistungen einer Rennmaschine bietet und sich dabei auch auf der Landstraße durchaus wohl fühlt.
(Berliner Zeitung, 30.10.2004, S. 8)
|
(7) |
Wenn Generationen des Handwerks aufeinander prallen, resultiert
das nicht
in einen Konflikt, sondern führt zu einer effektiven Verquickung von Tradition und modernster Computertechnologie. (Rhein-Zeitung, 18.03.2000; Gut zu Füßen)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp
• in +Dat/[seltener] +Akk
(8) |
Die Vollstreckung einer Kontraktschuld resultierte in früheren Jahrhunderten oft
im ökonomischen und sozialen Ruin des Schuldners.
(Osterheck; Ulrich.fuchs; Osch; u.a.: Debitismus, Wikipedia, 2005)
|
(9) |
Beide Erkrankungen resultieren nicht zwingend
in ein Unter- oder Übergewicht, und die Betroffenen versuchen, eine unauffällige Fassade aufrechtzuerhalten. (Rhein-Zeitung, 07.07.2006; Wenn der Körper zum Feind wird)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darin
• dass-S:
(10) |
Dabei war Feinberg selbst nicht glücklich über die Vorgabe des US-Kongresses, für jeden der 2996 Toten einen »Lebenswert« zu kalkulieren. Das resultierte
darin,
dass die Hinterbliebenen von Feuerwehrleuten und anderen Helfern nur einen Bruchteil dessen bekommen würden, was den Angehörigen erfolgreicher Börsenhändler zugestanden hätte. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 21.04.2011; Obamas Aufräumer)
|
kein Passiv möglich
• in +Dat wird viel häufiger verwendet als in +Akk. In Sätzen mit in +Akk wird eher der Prozess betont, in Sätzen mit in +Dat eher das Endresultat.