Wörterbuch zur Verbvalenz









enden (Lesart 8)

Strukturbeispiel

jemand endet irgendwie

Im Sinne von

jemand hört irgendwie auf zu sprechen, zu singen oder zu musizieren

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Fried beginnt zart und endet laut. (Berliner Zeitung, 14.11.1997, S. 20)
(2)
Der Erzähler endet und das Ensemble erwacht zum Leben. (Rhein-Zeitung, 27.05.2002; Verstrickt in Alkohol, Drogen und Prostitution)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Art und Weise: AdjP/ in +Dat/ mit +Dat

(3)
Er hielt eine flammende Rede, begann leise und endete furios. Die Zuhörer hielt es nicht mehr auf den Stühlen, alle sprangen auf und klatschten.
(4)
Merkel endete im Ton der Herablassung. (die tageszeitung, 15.10.2009, S. 17)
(5)
Interessant ist, dass in dem alten Liederbuch auch die Vortragsweise festgelegt ist: kräftig bis zum Gröhlen ansingen, dann immer leiser werden bis zum Flüstern, dann wieder lauter und mit fast brüllender Stimme enden! (Rhein-Zeitung, 20.08.2004; Altstädter Kirmesfans fragen)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Außer im Perfekt oder in einem temporalen Nebensatz wird das K adv selten weggelassen:

(6)
Der Politiker hat geendet, er winkt und verschwindet in einem Pulk von Fotografen und dann in seinem Auto. (Berliner Zeitung, 05.07.2002, S. 6)
(7)
Nachdem Beck geendet hatte, sangen die Delegierten gemeinsam das SPD-Traditionslied «Wann wir schreiten Seit an Seit». (dpa, 28.10.2007; Parteitag)
(8)
Erst als der Sänger endet und Applaus erntet, beginnt sie einen stürmischen Gesang ohne Worte. (die tageszeitung, 02.02.2001, S. 23)