Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [Akk] differenzieren nach (Lesart 1)

Strukturbeispiel

[bildungsspr.] jemand/etwas differenziert sich nach etwas

Im Sinne von

jemand/etwas unterteilt sich in verschiedene Gruppen je nach etwas, das als Kriterium dient

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Senioren differenzieren sich nach Lebensgewohnheiten und Freizeitaktivitäten.“ So hat das Zukunftsinstitut bei der älteren Generation drei Lebensstil-Typologien ausgemacht und beschrieben. (nach Nürnberger Nachrichten, 17.02.2010, S. 4)
(2)
Ein Abgrenzungsproblem zu den ORF-Regionalprogrammen gibt es für Weis nicht, da sich die Hörerschaft nach dem Musikprogramm differenziere. (Salzburger Nachrichten, 29.12.1995; Ö3 soll 1996 "lokalisiert" werden)

Belegungsregeln

NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : nach +Dat

(3)
Die scheinbar einheitliche Klientel differenziert sich nach parteipolitischen Gesichtspunkten. (die tageszeitung, 04.06.1992, S. 28)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Es ist möglich sich differenzieren 1 und sich differenzieren 2 zu kombinieren:

(4)
Die Käufer differenzieren sich in verschiedene Gruppen je nach Kaufverhalten.
Es gibt aber in DeReKo [Deutsches Referenz Korpus des IDS] (Stand 2012) kein Beispiel, das dies belegt.