(1) |
Eine Stunde lang sprach der Norddeutsche über demografische Entwicklung, Globalisierung und Staatsverschuldung, wobei
der Politiker
das Dilemma anhand von Schautafeln erörterte. (Rhein-Zeitung, 22.03.2011, S. 21)
|
(2) |
Um 19 Uhr wird
Marlene Lenz aus Diethardt unter dem Titel "Kefir, Quark & Co."
die Vielfalt der Milchprodukte erörtern. (Rhein-Zeitung, 01.02.2011, S. 19)
|
(3) |
Der Juryvorsitzende erörterte
die Stärken und Schwächen des Vereins bis ins kleinste Detail. (Rhein-Zeitung, 28.04.2011, S. 24)
|
(4) |
Weiterhin erörtert
die Kinaesthetics-Trainerin
spezifische Themen und Fragen zur individuellen Pflegesituation. (Rhein-Zeitung, 15.03.2011, S. 14)
|
(5) |
Positive Rückmeldungen gebe es immer wieder auch vom Literaturkreis,
der nun
Werke von Thomas Mann bis Daniel Kehlmann erörtert. (Mannheimer Morgen, 30.03.2011, S. 20)
|
• K sub NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akkohne Korrelat
• dass-S:
(6) |
Eine Sachverständige erörterte,
dass man während einer Hypnose aufwachen könne, weil der Körper Schutzmechanismen habe, die eingriffen. (Rhein-Zeitung, 30.08.2005; Missbrauch unter Hypnose?)
|
• w-Satz:
(7) |
Die Forscher erörtern unter anderem,
wie die Nutzung öffentlicher Parks für Juden eingeschränkt wurde, in welcher Form gerade bei großen Gärten Betretungsverbote erlassen wurden. (Braunschweiger Zeitung, 19.08.2006; Orte der Zuflucht)
|
• ob-Satz:
(8) |
Ausführlich erörtert die Autorin,
ob es sich bei der Trinkwasserversorgung um ein "natürliches Monopol" handelt, das unter bestimmten Umständen staatlichen Regulierungsbedarf hervorrufen könnte.
|
• Dirr:
(9) |
"Orthopädische Krankheitsbilder sind altersunabhängig", erörtert der Facharzt. (Braunschweiger Zeitung, 12.07.2011; Neuer Chefarzt hat seine Arbeit aufgenommen)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(10) |
Immer wieder sah man Besucher, die auf schmalen Brettern ihr Gleichgewicht testeten, die eine Ergometer-Fahrt machten, sich den Bodymass-Index bestimmen oder den Blutdruck messen ließen. An Wirbelsäulen-Modellen wurden Bandscheibenbeschwerden erörtert, an Zahnprothesen die verschiedenen Modelle und Materialien erläutert. (Mannheimer Morgen, 22.02.2011, S. 20)
|
(11) |
Was eine Gesellschaft auseinandertreibt, ist tausendfach erörtert: Materialismus pur vor allem, Neid und Egoismus, Mangel an gegenseitigem Verständnis, fehlende Toleranz. (Mannheimer Morgen, 08.03.1999; Erst kriegt er das Amt)
|
• Häufig wird mit einer PräpP [ bei +Dat/ in +Dat/ während +Gen/...] auf den Rahmen, in dem die Erläuterungen stattfinden [Vortrag, Aufsatz, konferenz...] Bezug genommen:
(12) |
Der Gelehrte der Berliner Humboldt-Universität hat
in einem Vortrag in der Stadtbbibliothek die Grundlagen einer modernen Wohlfühl-Bibliothek erörtert. (Braunschweiger Zeitung, 05.02.2011; Zaddach: Was wird aus der Stadtbibliothek?)
|
• erörtern wird häufig im Werden-Passiv verwendet:
(13) |
Die Hebamme ist für Fragen der Säuglingspflege zuständig - auch ein Kinderarzt kommt regelmäßig. Der Ton ist locker, erörtert werden Schmerzen beim Wasserlassen genauso wie die richtige Badetemperatur. (Braunschweiger Zeitung, 03.08.2010; Junge Mütter stehen oft alleine da)
|