Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] erkundigen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand erkundigt sich bei jemandem nach jemanden/etwas / über jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand stellt jemandem Fragen, um Auskunft über jemanden/etwas zu bekommen

Satzbauplan

K sub , K prp , ( K prp )

Beispiele

(1)
Wenn man ein Medikament kauft, sollte man sich beim Apotheker nach eventuellen Nebenwirkungen erkundigen.
(2)
Sie müssen sich bei der zuständigen Zollbehörde nach den Einfuhrmöglichkeiten und den dazu notwendigen Dokumenten erkundigen. (nach Mannheimer Morgen, 30.08.1986, S. 36)
(3)
Gestern hat sich die Kripo bei Frau Müller nach dem grauen Lieferwagen erkundigt, der tagelang vor ihrem Grundstück stand.
(4)
Tatsächlich traf man rund um den Potsdamer Platz während der Festival-Tage eine bunte Mischung von Berlinbesuchern. Frauen im Business-Kostüm, die sich im nahen Supermarkt nach Milch ohne Kalorien, oder Wasser mit Koffeinzusatz erkundigten. (Berliner Zeitung, 17.02.2007, S. 2)
(5)
Da senkt der zuvor raue, polternde Mann seine Stimme und erkundigt sich nach der Mutter. (Mannheimer Morgen, 11.03.1985, S. 49)
(6)
Im Norwegen-Pavillon können sich Angler über das Reiseangebot spezialisierter Anbieter in diesem fischreichen Land erkundigen. (Rhein-Zeitung, 31.01.2006; Eine lohnenswerte Messe für alle Jäger und Angler)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      nach +Dat/ über +Akk:

(7)
Der Makler erkundigte sich nach den Wünschen des Mannes. (Mannheimer Morgen, 20.04.1985, S. 60)
(8)
Es ist sinnvoll, sich in Gemeindesatzungen über Lärmvorschriften zu erkundigen. (Berliner Zeitung, 14.05.2007, S. 11)

      SK prp mit fak. Korrelat danach /selten darüber:

           ob-S:

(9)
Der Arbeitgeber darf sich auch danach erkundigen, ob ansteckende Krankheiten vorliegen. (nach Mannheimer Morgen, 30.03.1985, S. 48)
(10)
Erkundigen Sie sich vor einem Wohnungskauf genau darüber, ob sich in dem Objekt Mieter befinden. (Vorarlberger Nachrichten, 13.02.1999, S. F1)
(11)
Wer sich bei einem Fach der philosophischen Fachrichtung einschreibt, sollte sich rechtzeitig erkundigen, ob er für seinen Studiengang das Latinum braucht oder nicht. (Mannheimer Morgen, 19.12.1986, S. 27)

           w-S:

(12)
"Wir beschäftigen allein vier Mitarbeiter, die sich täglich danach erkundigen, wo es den billigsten Strom gibt", sagte Kevag-Vorstandsmitglied Jost Geweke. (Rhein-Zeitung, 31.03.2006; Hohe Energiepreise: Wirtschaftsforum diskutierte)
(13)
Sparer sollten sich darüber erkundigen, welchem Sicherungssystem ihre Bank angeschlossen ist, damit im Falle einer Pleite das Spar-Guthaben nicht verloren geht. (Berliner Zeitung, 04.01.2003, S. 27)
(14)
Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse, welche Möglichkeiten Sie für einen lückenlosen Versicherungsschutz haben. (Merkblätter der Bundesanstalt für Arbeit, S. 19)

K prp : bei +Dat:

(15)
Der Parlamentarier erkundigte sich bei der Landesregierung nach dem Stand der Aids-Forschung und Aufklärung in Essen. (nach Mannheimer Morgen, 14.09.1985, S. 17)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(16)
Beim Mieterverein wird sich häufig nach der Berechnung der Mietnebenkosten erkundigt.

Anmerkungen

Das K prp wird häufiger mit der PräpP [ nach +Dat], seltener mit der PräpP [ über +Akk] realisiert. Mit über +Dat wird eher auf Inhalte von etwas, auf Lebensgewohnheiten von jemandem o.Ä., mit nach +Dat eher auf die Existenz, den Zustand von jemandem oder etwas Bezug genommen.

Das K prp kann weggelassen werden, wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, worüber jemand Auskunft bekommen möchte:

(17)
Das Ehepaar Ott in Glückstadt hatte in der Zeitung etwas über Ehrenpatenschaften gelesen und erkundigte sich beim Sozialamt. (nach Zeit, 10.05.1985, S. 71):

Statt mit dem K prp kann mit einer statischen AdvP oder PräpP [ auf +Dat/...] indirekt auf denjenigen Bezug genommen werden, dem jemand Fragen stellt:

(18)
Jetzt erkundigt sich der Vater überall, wo sein Sohn geblieben ist. (Berliner Zeitung, 15.01.2005, S. 1)
(19)
Ein anderer Moskauer erkundigt sich auf dem Markt, welches Gemüse aus der Ukraine stammt. (Zeit, 09.05.1986, S. 9).

Mit einer AdvP oder PräpP [ mit +Dat/...] kann auf die Art und Weise, in der jemand jemandem Fragen stellt, Bezug genommen werden:

(20)
Du kannst dich auch telefonisch/per Telefon nach den Öffnungszeiten erkundigen.
(21)
Der Abgeordnete erkundigte sich mit einer schriftlichen Anfrage bei der Bundesregierung, was die Regierung gegen die wachsende Rauschgiftkriminalität zu unternehmen gedenke.