Wörterbuch zur Verbvalenz









fußen auf (Lesart 1)

Strukturbeispiel

etwas fußt auf etwas

Im Sinne von

etwas ist die Grundlage von etwas; beruhen auf

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Seine aktuelle Arbeit fußt auf einem Roman des renommierten Krimiautors Dennis Lehane.(Mannheimer Morgen, 15.02.2010, S. 32)
(2)
Der amerikanische Traum fußt auf der Überzeugung, dass man es zu etwas bringen kann, wenn der Wille nur stark genug ist. (Nürnberger Nachrichten, 11.02.2010, S. 6)
(3)
Die Zahlen der Wirtschafts- und Beratungsgesellschaft fußen auf einem Analyse- und Prognosemodell, das mehr als 150 Auktionen in den letzten zehn Jahren in rund 100 Ländern untersucht hat. (VDI nachrichten, 23.04.2010, S. 8)
(4)
Das Wort "Freitod" impliziert, dass der Tod auf freiem Willen fußt. (Rafl; ErikDunsing; Nocturne; u.a.: Politisch korrekt, Wikipedia, 2005)

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GWS

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(5)
Dass sich Clinton nach der Wahl 1994 politisch erholt hat, fußte auf seiner erfolgreichen Haushalts-Konfrontation mit den Republikanern und darauf, dass sich die Wirtschaft erholt hat. (die tageszeitung, 07.01.2011, S. 04)
(6)
Fußte es auf Einsicht, dass er seine Klage eingezogen hat?
(7)
In Wirklichkeit fußt auf der Hilfe Vieler, dass der Eine letztlich Erfolg hat.

K prp :

      auf +Dat:

(8)
Die Erkenntnisse der Ermittler fußen auf zwei Razzien bei Ferrostaal und auf Zeugenaussagen. (Die Rheinpfalz, 05.05.2010, S. 4)

      SK prp mit obl. Korrelat darauf

           dass-S:

(9)
"Im Fußball ist alles möglich", sagt der Trainer. Sein Optimismus fußt darauf, dass er alle Mann an Bord hat und die gegnerischen Trümpfe kennt. (Rhein-Zeitung, 12.03.2011, S. 13)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich