(1) |
Lustige Bilder gliedern
den Text
in überschaubare Leseportionen.
(Braunschweiger Zeitung, 17.12.2009; Das Gespenst aus der Kiste)
|
(2) |
Eine Hecke grenzt nicht nur nach außen ab,
sie kann
den Garten(Frankfurter Rundschau, 02.09.1999, S. 33) auch gliedern oder Beete und Wege einfassen. (Niederösterreichische Nachrichten, 14.09.2010)
|
(3) |
Außerdem ist es im Prinzip unendlich erweiterbar - werden viele Elemente aneinandergefügt, gliedert
das Regal fast wie eine Wand
den Raum. (Mannheimer Morgen, 17.04.2010, S. 4)
|
(4) |
Fünf Symbolbilder gliedern
die Mittelachse. (VDI nachrichten, 15.01.2010, S. 6)
|
(5) |
Nur wenige Absätze gliedern
den elegischen Text, nur wenige Punkte markieren Anfang und Ende eines Satzes. (Rhein-Zeitung, 26.03.2004; Fjorde und Geister)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : in +Akk
(6) |
Wandhohe, schwere Vorhänge gliedern den Raum
in mehrere kleine. (Frankfurter Rundschau, 07.10.1998, S. 25)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(7) |
Die große Eingangsdiele mit Küche, Kamin und Essplatz wird von einer massiven Wand aus Westerwälder Basalt gegliedert. (Rhein-Zeitung, 16.06.2006; Die große Eingangsdiele mit Küche)
|
(8) |
Die Außenansicht der Mauer ist senkrecht durch Quersteine gegliedert und mit Kugeln, Vasen und Figuren verziert.
|