Wörterbuch zur Verbvalenz









drücken <zu> (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand/etwas drückt jemanden/etwas zu etwas bzw. so

Im Sinne von

jemand/etwas bewirkt durch starken Druck, dass jemand/etwas zu etwas bzw. so wird

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp / K prd

Beispiele

(1)
Sie drückte die Kartoffel zu Brei.
(2)
Und der Schauspieler Siegfried Wischnewski, "ein ganz feiner Mann, der drückte mich immer zu Apfelmuss beim Abschied". (die tageszeitung, 22.03.2005)
(3)
Wir schneiden den Strunk aus dem Blatt, drücken es mit dem Wallholz flach, bis leicht Saft austritt. (St. Galler Tagblatt, 18.02.2012, S. 53)
(4)
Bei der Gasexplosion ist der Giebel des Hauses auf den Parkplatz nebenan gestürzt und hat mehrere Autos breit gedrückt.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : zu +Dat

(5)
Drücken Sie die trockenen Brötchen zu Krümeln.

K prd : AdjP

(6)
Er hat sich versehentlich auf den Hut gesetzt und ihn dabei platt gedrückt.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(7)
Das Bohrloch war durch den Druck der Alpen oval gedrückt worden - ein für diese Region unbekanntes Phänomen. (Mannheimer Morgen, 11.08.2004; Die Erde kocht und könnte alle Menschen mit Strom versorgen)
sein:
(8)
Auf den Wiesen war das Gras vom Hagelschlag am Montag platt gedrückt. (St. Galler Tagblatt, 09.06.2000; Kirchenchor singt Messe von Bruckner)

Bekommen-Passiv

(9)
Wer nicht aufpasst, bekommt die Nase platt gedrückt.

Anmerkungen

Pertinenz-Dativ ist möglich:

(10)
Pass bloß auf! Ich drücke dir die Nase platt!