Wörterbuch zur Verbvalenz









schalten auf (Lesart 5)

Strukturbeispiel

etwas schaltet auf etwas

Im Sinne von

etwas positioniert sich auf etwas

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Jungen und Mädchen der ersten Grundschulklasse drückten gemeinsam auf den Knopf und die Ampel schaltete dann kurze Zeit später für die Autofahrer auf Rot und für die Fußgänger auf Grün. (Braunschweiger Zeitung, 13.09.2005; Schülerlotsen)
(2)
Die Kamera schaltete automatisch auf das vorgesehene „Kometenkern-Programm“. (Zeit, 21.03.1986, S. 82)
(3)
Und Sie haben keine Angst, dass da plötzlich ein rotes Warnlicht aufleuchtet und die Bremse auf Notfunktion schaltet? (Die Zeit (Online-Ausgabe), 31.03.2005; »Ich fahre flott, sicher und defensiv«)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : ( von +Dat) auf +Akk /+Zeichengruppe/+AdjP

(4)
Die Ampel schaltet dann von Rot auf Grün. (Braunschweiger Zeitung, 24.01.2006; Zu viele Ampeln)
(5)
Damals wie heute schalten die Signale erst auf Grün, wenn alle Weichen richtig gestellt sind. Damals mechanisch, heute elektronisch. (die tageszeitung, 15.01.2007, S. 28)
(6)
Die Übertragung erfolge nicht permanent, sondern komprimiert innerhalb definierter Zeitschlitze. Dabei schaltet das jeweilige Empfangsgerät auf "Stand-by". (Braunschweiger Zeitung, 13.02.2007; Nokia)
(7)
Wenn der Film mal auf Zeitlupe schaltet, dann wirkt das intensiv. (nach Berliner Zeitung, 14.01.1999, S. V)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Gelegentlich wird statt schalten ein reflexives Verb schalten, sich verwendet:

(8)
Schaltet sich die Ampel auf Rot, lohnt es, das Auto bis zum Halten ausrollen zu lassen. (Rhein-Zeitung, 03.07.2008; So sparen Sie Sprit)