Wörterbuch zur Verbvalenz









treiben II (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand treibt etwas

Im Sinne von

jemand übt etwas regelmäßig aus; etwas nachgehen, sich mit etwas beschäftigen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Der Großteil der Kinder treibt regelmäßig Sport, Jungen häufiger im Verein als Mädchen. (Mannheimer Morgen, 15.02.2008, S. 5)
(2)
Die Menschen haben Ackerbau und Viehzucht getrieben.
(3)
Eine Sportlerin, die mitten im Vereinsleben steht und mit viel Freude schwimmt, Gymnastik treibt und Fußball spielt, ist Vorbild für alle anderen Lern- und geistig Behinderten. (Hannoversche Allgemeine, 29.02.2008, S. 28)
(4)
Das Philosophieren ist als gelegentliches Nachdenken "über Gott und die Welt" ein allgemein-menschliches Vorkommnis. Schärfer gefasst, ist es die Art und Weise, wie Philosophen Philosophie treiben. (WPD/PPP.04360 Ulrich Rosemeyer; Head; Odin; u.a.: Philosophieren, In: Wikipedia - URL:http://de.wikipedia.org: Wikipedia, 2005)
(5)
Ökonomen haben seit Jahren darauf hinweisen, dass gerade mittelständische Unternehmen in Deutschland immer weniger Forschung treiben. (nach VDI nachrichten, 02.05.2008, S. 2)
(6)
Stolz wie ein Grande führt er uns durch die Museen, Gassen, Patios und Parks dieser immer etwas feierlich wirkenden Universitätsstadt, wo des Nachts fleißige Studenten im Schein der Laternen ihre Studien treiben. (die tageszeitung, 19.01.2002, S. 21)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk /ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden
(7)
Hier wird doch nur eine volksverdummende Politik getrieben mit dem Ziel, dem Bürger das Geld aus der Tasche zu ziehen. (Mannheimer Morgen, 09.02.2008, S. 8)

Anmerkungen

Die NP im Akk wird sehr häufig ohne Artikel verwendet:  

(8)
Gerade im Sommer treiben viele Menschen Sport. (Hannoversche Allgemeine, 09.06.2008, S. 23)

treiben II wird auch besonders in Fragesätzen, mit kritischer Sprecherintention, i.S.v. 'etwas tun, etwas machen' verwendet:

(9)
Was treibst du denn die ganze Zeit?

treiben II wird auch in der Wendung Unfug/Unsinn treiben verwendet:

(10)
Die Lehrer passen auf, dass auf dem Schulhof kein Unfug getrieben wird.