Wörterbuch zur Verbvalenz









treiben II zu (Lesart 6)

Strukturbeispiel

jemand treibt jemanden zu etwas

Im Sinne von

jemand/etwas fordert jemanden energisch oder ungeduldig zu etwas auf

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , K prp

Beispiele

(1)
Als sie auf der anderen Seite ankamen, war ihnen allen nach einer neuerlichen Rast zumute, doch Dürffenthal und die Späher trieben sie zur Eile. (Rhein-Zeitung, 27.06.2007; Damit trieb er sein Pferd voran und...)
(2)
Der Marburger Bund treibt einzelne Kliniken zum Austritt aus dem Arbeitgeberverband. (die tageszeitung, 26.07.2006, S. 6)
(3)
Nachdem die Kentuckyer in die Nacht untergetaucht waren, trieb er sein Pferd zur Eile, um möglichst schnell die Insel des Waffenhandels zu erreichen.(Nürnberger Zeitung, 24.06.2003)
(4)
Mit schwarzen Gesichtsmasken gingen die Paramilitärs von Tür zu Tür, verlangten Geld und trieben zum Aufbruch. (Frankfurter Rundschau, 21.06.1999, S. 3)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : zu +Dat

(5)
Wegen der Erfolgsprämie treibt der Polier seine Leute zu einem höheren Tempo und einer höheren Stückzahl.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Damit werde wieder die alte Philosophie der Arbeitgeber aufgewärmt, wonach Arbeitslose angeblich nur in der sozialen Hängematte liegen und sie zur Arbeit getrieben werden müssten.(Berliner Zeitung, 06.05.2008, S. 10)
sein:
(7)
Ich war wie getrieben. Keine Zeit zum Essen oder Körperpflege. (Hamburger Morgenpost, 07.02.2007, S. 11)

Anmerkungen

Das K prp kann gelegentlich weggelassen werden, wenn mit dem Satz ausgedrückt werden soll, dass jemand zur Eile getrieben wird:

(8)
Lass dir Zeit, dich treibt doch niemand.
(9)
Mach mal langsam, es treibt dich doch keiner.