(1) |
Der Motor stotterte, weil
ich den zweiten Gang
eingelegt, aber leider
die Kupplung nicht getreten
hatte.
|
(2) |
In alten Märchen sitzen
die alten Frauen im
Haus und treten
das Spinnrad.
|
(3) |
Ich habe mit aller Kraft
auf die Bremse getreten.
|
(4) |
Um die Spülung zu betätigen, muss
man
auf einen Knopf im Boden treten.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : auf +Akk
(5) |
Beim Fahrrad muss man
auf die Pedale treten, um es vorwärts zu bewegen.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(6) |
Die Kupplung wird jedes Mal getreten, wenn ein neuer Gang
eingelegt wird.
|
(7) |
Wer wegen seiner nach hinten eingestellten
Sitzposition nur mit gestreckten Armen ans Lenkrad kommt, riskiert bei einem Unfall einen
Schulterbruch. Aus demselben Grund sollte auch das Bein angewinkelt sein, wenn die Kupplung
getreten ist. (Rhein-Zeitung, 21.08.2004; Retter schlitterten
über die Fahrbahn)
|
• Wenn das K prp realisiert wird, kann das Perfekt im Süddeutschen auch mit sein gebildet werden:
(8) |
Ich bin hart auf die Bremse
getreten, weil der Wagen vor mir plötzlich angehalten hat.
|
• treten II wird auch in dem Ausdruck aufs Gas treten i.S.v. ‘auf das Gaspedal treten’ bzw. ‘sehr schnell fahren’ verwendet:
(9) |
Die Autos sind so konstruiert, dass man nicht gleichzeitig bremsen und aufs Gas
treten kann.
|
(10) |
Ralf hat auf der Autobahn zu sehr aufs Gas getreten und
wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten.
|
•
treten II wird auch in einigen idiomatischen Wendungen gebraucht
wie z.B.
[ugs]
in die Pedale treten : schnell
Fahrrad fahren;
[ugs]
jemanden auf den Schlips treten :
jemanden beleidigen, die Gefühle von jemandem verletzen.