Wörterbuch zur Verbvalenz









übersetzen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas übersetzt etwas aus etwas in etwas

Im Sinne von

jemand/etwas überträgt etwas mündlich oder schriftlich aus etwas in etwas

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , ( K prp ) , ( K prp )

Beispiele

(1)
Kervin Archut hat für die Göttinger Stadtverwaltung Formulare aus dem Amtsdeutsch in die Alltagssprache übersetzt. (die tageszeitung, 23.12.2008, S. 21)
(2)
Er übersetzte in mühseliger Kleinarbeit eine lateinische Urkunde aus dem Jahr 1403 ins Neuhochdeutsche. (Rhein-Zeitung, 12.01.2008; Autoren sammeln neue Fakten zur Asbacher)
(3)
Übersetzt hat er hauptsächlich moderne Lyrik, besonders aus dem Französischen und Spanischen. (nach Zeit, 08.03.1985, S. 54)
(4)
Weißt du ein Übersetzungsbüro, das mir den Antrag ins Arabische übersetzt?
(5)
Inzwischen hat man dieses Buch in zehn Sprachen übersetzt.
(6) [indirekte Charakterisierung]
Er übersetzte Herder und Lessing, Schiller und Jean Paul. (Zeit, 09.08.1985, S. 35)
(7)
Er übersetzt aus dem Japanischen in seine Muttersprache.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : aus +Dat

(8)
Sie war in vielen Sprachen zu Hause - übersetzte Lyrik aus dem Rumänischen, Ungarischen, Englischen und Französischen. (Frankfurter Allgemeine, 1993)

K prp : in +Akk

(9)
Einige spezifische Berufe gibt es auch für Germanisten. "Sie können etwa für Politiker Reden schreiben, an der Uni oder anderen Einrichtungen forschen, Lektor in einem Verlag werden oder Texte ins Deutsche übersetzen", sagt Henning. (Nürnberger Zeitung, 31.12.2008, S. 19)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden: 
(10)
Hoffentlich wird auch seine Autobiografie bald übersetzt. (Zeit, 02.08.1985, S. 50)
sein:   
(11)
Sein Werk ist in alle Weltsprachen übersetzt. (Mannheimer Morgen, 13.05.1986, S. 48)  

Bekommen-Passiv

(12)
Er bekam/kriegte den Brief aus Ungarn von einem Kollegen übersetzt.

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit dem K sub auf künstliche Intelligenz [Computer o.Ä.] Bezug genommen:

(13)
Ein angeschlossener Computer sucht nach der Bedeutung jedes gewünschten Begriffs, nennt sinnverwandte Wörter und übersetzt das Ganze in die vom Interessenten gewählte Sprache. (nach Mannheimer Morgen, 29.11.1985, S. 17)
(14)
Das in beiden Richtungen anwendbare Übersetzungsverfahren übersetzt englische oder deutsche Sätze aus dem erfassten Teilbereich [im Allgemeinen] korrekt. (nach Brockhaus, Übersetz., S. 1)  

Gelegentlich kann mit einer PräpP [ auf +NP ohne Artikel/AdjP] auf die Zielsprache Bezug genommen werden:

(15)
Er übersetzt auf Zulu für den jungen Nelson Musika, der vor neun Jahren aus Mosambik nach Südafrika kam und sich als Bauarbeiter durchschlug, bis auch seine Unterkunft zerstört wurde. (die tageszeitung, 16.08.2008, S. 9)
(16)
Zwar arbeitet die Crew jeden Tag ein vielseitiges Programm aus, das dann von der internationalen Hosteß auf deutsch übersetzt und unter der Kabinentür durchgeschoben wird. Doch die Aktivitäten orientieren sich zu sehr am britischen und amerikanischen Seniorengeschmack. (Rhein-Zeitung, 24.01.1998; Die Vergangenheit fährt mit)

Mit einer NP im Dat oder PräpP [ für +Akk] kann auf die Person/Institution Bezug genommen werden, zu deren Gunsten oder in deren Auftrag etwas übersetzt wird:

(17)
Kannst du mir diesen Brief ins Französische übersetzen?
(18)
Catherine Thiel übersetzte für die Gäste aus Frankreich. (Rhein-Zeitung, 17.01.2008; Geschichte im Schloss)

Mit einer modalen AdvP oder PräpP [ unter +Dat/...] kann das Übersetzungsverfahren charakterisiert werden:

(19)
Bei der Fernsehübertragung der Trauerfeier hat der Reporter die Trauerreden simultan übersetzt.
(20)
De Quincy übersetzte das Büchlein 1827 recht frei und unter mancherlei Einfügung und Weglassung für Blackwood’s Magazine. (Zeit, 09.08.1985, S. 35)