Wörterbuch zur Verbvalenz









waschen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

etwas wäscht etwas von irgendwo

Im Sinne von

etwas entfernt etwas von irgendwo

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Das Wasser hatte den Staub von den Dächern gewaschen.
(2)
Vor allem in Südbayern wuschen heftige Gewitterregen nahezu die gesamte Radioaktivität aus der Luft. (Zeit, 24.04.1987, S. 82)
(3)
Der "Saure Regen" wäscht außerdem Nährstoffe aus dem Boden, die den Bäumen dann fehlen. (Die Rheinpfalz, 15.11.2008, S. 35)
(4) [indirekte Charakterisierung]
Das Gewitter wusch Sand und Staub von den Blättern.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      aus +Dat/ von +Dat: Ausgangsort

(5)
Heuschnupfen-Geplagte wünschen sich nur eines: Regen, tagelang, der die Pollen aus der Luft wäscht und ihnen mal wieder einen Spaziergang ermöglicht. (Nürnberger Zeitung, 26.04.2007, S. 4)
(6)
Der Regen hat das Salz von der Straße gewaschen, bevor es richtig auf der Fahrbahn gelegen hat. (nach Frankfurter Rundschau, 18.02.1998, S. 5)

      in +Akk: Zielort:

(7)
Beim Abtauen der riesigen Gletscher ist Jod aus den Böden ins Meer gewaschen worden. (Frankfurter Rundschau, 19.08.1997, S. 3)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Wenn die Tröpfchen zu schwer werden, fallen sie zur Erde und es regnet. Damit werden dann auch die Ascheteilchen aus der Luft gewaschen. (Nürnberger Zeitung, 23.04.2010, S. 6)
sein:
(9)
Vulkanausbrüche wie jener des philippinischen Pinatubo 1991 beispielsweise setzen zigtausende Tonnen Schwefeldioxid frei, die sich weltweit verteilen. In der Folge sinken für einige Zeit die globalen Durchschnittstemperaturen, bis der Schwefel wieder aus der Luft gewaschen ist. (spektrumdirekt, 28.04.2008; Feindlicher Freund)