Wörterbuch zur Verbvalenz









wirken auf (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas wirkt irgendwie auf jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand/etwas löst durch seine Beschaffenheit eine irgendwie geartete Wirkung bei jemandem/etwas aus

Satzbauplan

K sub , K prp v K adv

Beispiele

(1)
Diese Frau wirkte anregend auf alle, die ihr zuhörten.
(2)
Wie wirkt die Stadt auf die Menschen, wie wirken die Menschen auf die Stadt?
(3)
Das Attentat wirkte lähmend auf die Regierung.
(4)
Viel frische Luft wirkt wohltuend auf den Schlaf.
(5)
Fahrradfahren wirkt auf die Gelenke.
(6)
Ein Gang in die Sauna ist gesund und wirkt außerdem entspannend. (nach Berliner Zeitung, 16.01.1999, S. 26)
(7)
Die Tablette wirkt beruhigend.

Belegungsregeln

K sub :

      NP im Nom/ProP im Nom/GES

      SK sub mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           dass-S:   

(8)
Insbesondere für Familien werde es immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Verschärfend wirkt, dass der Rückgang beim Bau von Mehrfamilienhäusern mit 23 Prozent laut den Statistikern am größten war. (Hamburger Morgenpost, 28.07.2006, S. 12)
(9)
Der ebenfalls zum linken Flügel zählende Fraktionsgeschäftsführer Volker Beck sagte, auf viele wirke es demotivierend, dass es zwar eine Stimmung, aber keine Mehrheit zum Beispiel für Mindestlöhne gebe, weil die Linke nicht regieren wolle. (dpa, 28.09.2009; Grüne wollen Oppositionsführer werden)

           Inf mit zu

(10)
Nun wirkt ( es) gewiss nicht anheimelnd auf jemanden, der gemütliche Zimmer gewohnt ist, in dieser kahlen Wohnung leben zu müssen.
(11)
Da wirkt es beruhigend, auf einen Mann wie Shane Kevin Beary zu treffen. Shane ist irischer Abstammung, in Südafrika geboren, ein Baum von einem Kerl. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 17.10.2002, S. 65)

           Inf-S ohne zu:   

(12)
Im Sommer an kleinen Flüssen Fahrrad fahren, wirkt verjüngend.

K prp auf +Akk

(13)
Schwere Unfälle, Verbrechen, Suizid – also die Gefahr am eigenen Leben, der Verlust von Angehörigen oder das Mitansehen eines schlimmen Ereignisses können traumatisierend auf den Betroffenen wirken. (St. Galler Tagblatt, 09.01.2008, S. 40)

K adv : Art und Weise

      AdvP/[meist] Part.I

(14)
Das gleiche Mittel wirkt auf jeden Menschen anders.
(15)
Die Salze wirken blutstillend.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Das SK sub in Form der Inf-S ohne zu kann nur vor dem Hauptsatz stehen.  

In generischen Sätzen können das K prp und das K adv zusammen weggelassen werden:  

(16)
Wer sagt, dass homöopathische Mittel nicht wirken?

Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf den Bereich, in dem etwas eine Wirkung hat, Bezug genommen werden:  

(17)
Dieses Präparat wirkt bei nervöser Unruhe entspannend auf das Nervensystem.
In diesem Fall können das K prp und das K adv zusammen weggelassen werden:
(18)
Thymian wirkt bei Husten.

Mit einer als-Gruppe mit NP im Nom kann auf die Erscheinungsform, in der die Wirkung erzielt wird, Bezug genommen werden. In diesem Fall können das K prp und das K adv zusammen weggelassen werden:

(19)
Die Tagesdosis beträgt drei Gramm. Am besten wirken die Früchte als Tee, wenn sie zuvor in einem Mörser angestoßen werden, empfiehlt der Klostermedizinforscher. (Rhein-Zeitung, 02.01.2010; Anis tut auch den Atemwegen gut)