Wörterbuch zur Verbvalenz









zahlen für (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand zahlt jemandem bzw. an jemanden für etwas irgendwieviel

Im Sinne von

jemand leistet jemandem bzw. an jemanden für etwas eine Zahlung von irgendwieviel; bezahlen, [ugs] blechen.

Satzbauplan

K sub , ( K dat / K prp ) , K prp , ( K adv )

Beispiele

(1)
Herr Müller muss seiner Versicherung viel Geld für seine Alterssicherung zahlen.
(2)
Das monumentale Werk entstand im Auftrag des Pariser Museums - rund 800000 Euro hat man dem deutschen Maler und Bildhauer für das 14 Meter hohe Bild gezahlt, das nun den Aufgang zur ägyptischen Abteilung des Museums ziert. (Hamburger Morgenpost, 26.10.2007, S. 24)
(3)
Für die Operation haben wir schon 1.000 Euro an das Krankenhaus gezahlt.
(4)
Rechtlich anders zu beurteilen ist die Zulässigkeit einer Ablöse, die der Nachmieter an den Vormieter für die Überlassung von Einrichtungsgegenständen zahlen soll. (Hamburger Morgenpost, 11.01.2008, S. 6)
(5)
Zusätzlich finanziert sich der Betrieb aus dem Geld, das die leihende Firma für die Arbeitskraft zahlt. (Rhein-Zeitung, 15.05.2003)
(6)
Du hast für das alte Fahrrad zuviel gezahlt.
(7)
Die staatliche Unfallversicherung sollte deshalb für eine Rekonstruktion des Hörorgans zahlen. (Hamburger Morgenpost, 07.01.2008, S. 47)

Belegungsregeln

K sub : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K prp an +Akk

(8)
Die junge Mutter zahlte 25 Euro für die Betreuung ihres Kindes an den Babysitter.

K prp

      für +Akk

(9)
Die junge Frau zahlt für ihre bescheidene Wohnung 400 Euro im Monat.

      SK prp mit obl. Korrelat dafür:

           dass-S: 

(10)
Du hast ein eigenes Konto, und auf dem gibt es Zinsen für Dein Geld. Das heißt: Die Bank zahlt Dir etwas dafür, dass Du sie Dein Geld aufbewahren lässt. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 08.07.2010; Was macht die Bank mit meinem Geld?)

           Inf-S mit zu:  

(11)
Und man darf sich wundern. Darüber, dass Zehntausende Menschen bereitwillig Geld dafür zahlen, vier Tage lang auf beengtem Raum zu hausen, der spätestens nach Tag drei auch noch erbärmlich zum Himmel stinkt. (Nürnberger Nachrichten, 07.06.2010, S. 109

K adv : Menge

           NP im Akk/ProP [indefinit]:

(12)
Geöffnet sein soll der Außensitzbereich für drei bis dreieinhalb Monate im Sommer, die Erlaubnis ist auf eine Sommersaison befristet, die Gaststätte hat der Gemeinde dafür 400 Euro zu zahlen. (Braunschweiger Zeitung, 12.06.2010; Außensitze für "Toni")
(13)
Sie hatten Schulen teilweise bis zu 800 Euro dafür gezahlt, dass sie dort Klassen- und Porträtfotos machen durften. (dpa, 11.05.2010; Keine Bestechung: Schulfotografen freigesprochen)
(14)
Bauern finden, dass die Betreiber der Nickenicher Anlage für die Rohstoffe zu wenig zahlen - Gesellschaft weist Kritik zurück. (Rhein-Zeitung, 15.02.2008)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv: nur unpersönlich

werden:   
(15)
Für die Teilnahme ihrer Kinder am Ferienlager wurde von den Eltern rechtzeitig gezahlt.
sein:   
(16)
Für den Kaffee ist schon gezahlt!

Wenn die AdvP in Form einer NP im Akk/ProP realisiert wird, ist auch ein volles Passiv möglich:
 werden: 

(17)
Für den Gebrauchtwagen wurden noch 3.000 Euro bezahlt.
sein: 
(18)
Für die Urlaubsreise sind schon 1.000 Euro an das Reisebüro gezahlt.

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit einer PräpP [ in +Akk] auf die Sammelstelle für das gezahlte Geld Bezug genommen. In diesem Fall wird das K dat nicht realisiert:

(19)
Für die Alterssicherung müsste jeder Arbeitnehmer 2 Prozent mehr in die Rentenkasse zahlen.

Häufig wird mit einer AdvP [ bar/bargeldlos/...] bzw. einer PräpP [ in bar/per Überweisung/mit einem 20 Euro-Schein/...] auf den Zahlungsmodus Bezug genommen:

(20)
Für den Fernseher haben wir bar gezahlt, aber für den Kühlschrank per Überweisung.

zahlen wird auch in idiomatischen Wendungen verwendet, wie
für etwas Lehrgeld zahlen (müssen): für Fehler, die man gemacht hat, büßen (müssen) und gleichzeitig etwas aus diesen Fehlern lernen.