Wörterbuch zur Verbvalenz









ziehen II <in> (Lesart 14)

Strukturbeispiel

jemand zieht etwas in etwas bzw. so

Im Sinne von

jemand bewirkt durch Dehnen, Strecken o.Ä., dass sich etwas in etwas verändert bzw. so wird

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp / K prd

Beispiele

(1)
Warum ziehst du deine Stirn in Falten?
(2)
Nach dem Waschen muss man den Pullover in Form ziehen und liegend trocknen.
(3)
Der Chefarzt zog die Stirn kraus und schüttelte den Kopf. (Stephan, S. 25)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : in +Akk

(4)
Wenn du das Tischtuch zuerst in die Breite und dann in die Länge ziehst, lässt es sich leichter bügeln.

K prd : AdjP

(5)
Sie zog den Bauchriemen von Filipe noch um zwei Löcher enger. (Bolten, S. 28)
(6)
Immer mehr Stars machen die Verwandlung von der kühlen Blonden zur rassigen Brünetten vor. Doch nach wie vor steht ein natürlich schönes Blond bei Männern wie Frauen hoch im Kurs - allerdings mit lebendigen Frisuren, die gelockt, gewellt und partiell glatt gezogen wurden. (Mannheimer Morgen, 02.12.2005; Glamourös gestylt)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(7)
Nach dem Einspritzen der Fugenmasse wird die Fuge glatt gezogen und überschüssiges Material entfernt. (Rhein-Zeitung, 30.12.2010, S. 14)
sein:
(8)
Kein Geheimnis ist dagegen, dass die Tribüne 2010 weniger steil ansteigt, dafür mehr in die Breite gezogen ist. (St. Galler Tagblatt, 12.06.2010, S. 11)