zieht - zog - hat gezogen
•
ziehen wird auch in fachsprachlichen Ausdrücken verwendet, wie z.B.
der Motor/die Bremse zieht i.S.v. ‘der Motor/die Bremse
funktioniert normal’;
eine (Schach)figur ziehen i.S.v. ‘beim
Schachspiel die Position einer Schachfigur verändern’;
[techn]
Draht/ Kerzen ziehen i.S.v. ‘Draht/Kerzen herstellen’;
[Mathematik]
die Wurzel aus einer Zahl ziehen i.S.v. ‘die Grundzahl einer Potenz
errechnen’;
[Bankwesen]
auf jemanden einen Wechsel ziehen i.S.v. ‘auf eine dritte Person einen
Wechsel ausstellen’;
[Kochkunst]
etwas ziehen lassen i.S.v. ‘etwas knapp unter dem Siedepunkt
garen’;
Blasen/Fäden ziehen i.S.v. ‘an der Oberfläche
Blasen/Fäden bilden’.
•
ziehen wird auch in vielen
Funktionsverbgefügen verwendet, wie z.B.
einen Vergleich ziehen: vergleichen;
etwas in Betracht/in
Erwägung ziehen: etwas erwägen;
jemanden ins Vertrauen
ziehen: jemandem etwas vertraulich mitteilen;
etwas in Zweifeln
ziehen: etwas bezweifeln;
jemanden zu Rate ziehen: sich von jemandem beraten
lassen;
jemanden zur Rechenschaft/zur Verantwortung ziehen:
jemanden verantwortlich machen.
•
ziehen wird auch in
vielen idiomatischen Wendungen verwendet, wie z.B.
etwas
[
Blick, Interesse o.Ä.]
auf sich ziehen i.S.v.
'etwas anziehen';
etwas zieht etwas nach sich i.S.v. 'etwas hat
etwas zur Folge';
sich (
geschickt)
aus der
Affäre ziehen i.S.v. 'sich (geschickt) ohne Schaden zu nehmen aus einer
unangenehmen Situation befreien';
jemanden in seinen Bann ziehen
i.S.v. 'jemanden faszinieren';
[ugs]
ein Gesicht
ziehen i.S.v. 'durch Veränderung des Gesichtsausdrucks seinen Unwillen o.Ä.
zeigen';
vor jemandem/etwas den Hut ziehen i.S.v. 'vor
jemandem/etwas Hochachtung haben';
etwas zieht Kreise i.S.v. 'etwas
wirkt sich auf einen größeren Personenkreis aus';
den Kürzeren ziehen
i.S.v. 'weniger als die anderen bekommen', 'sich geschlagen
geben';
etwas an Land ziehen i.S.v. 'etwas in seinen Besitz
bringen';
gegen jemanden/etwas vom Leder ziehen i.S.v.
'jemanden/etwas heftig kritisieren';
am gleichen Strang ziehen
i.S.v. 'sich für das gleiche Ziel einsetzen, zusammenarbeiten';
[ugs]
jemanden über den Tisch ziehen i.S.v. 'jemanden bei Verhandlungen
übervorteilen, betrügen';
[ugs]
jemandem diesen/den Zahn ziehen i.S.v. 'jemandem die Illusion
nehmen';
u.V.m.
• Nicht behandelt wird hier das Reflexivverb ziehen, sich:
(1) |
Eine ganze Serie von Störungen hat die Automatische U-Bahn gestern
Nachmittag gestoppt. Auf den Linien U2 und U3 ging zeitweise gar nichts mehr. Die
Folgeprobleme zogen sich bis in den Abend. (Nürnberger Zeitung,
12.01.2010, S. 1)
|
(2) |
Der Armutsgürtel zieht sich von Jenfeld
und Billstedt im Osten über Veddel und Wilhelmsburg nach Harburg im Süden. (Hamburger Morgenpost, 14.01.2010, S.
16-17)
|
1 ziehen II | die nötige Luft durchlassen |
2 ziehen II | etwas mit der Hand betätigen |
3 ziehen II an | etwas ergreifen und bewegen |
4 ziehen II an | an etwas saugen |
5 ziehen II | etwas hinter sich her fortbewegen |
6 ziehen II | etwas festhalten und es irgendwohin holen |
7 ziehen II | etwas irgendwo herausholen |
8 ziehen II | etwas anziehen |
9 ziehen II | etwas kräftig einatmen |
10 ziehen II | etwas entstehen lassen, das sich linienförmig erstreckt |
11 ziehen II aus | etwas aus etwas gewinnen |
12 ziehen II | etwas von etwas ableiten |
13 ziehen II | dafür sorgen, dass sich etwas entwickelt |
14 ziehen II <in> | durch Dehnen o.Ä. bewirken, dass sich etwas in etwas verändert bzw. so wird |
15 ziehen II | in jemandem das Bedürfnis erwecken, sich irgendwohin zu begeben |
16 ziehen II | die gewünschte Wirkung erzielen |
17 ziehen II | Farbstoff und Aroma an das Wasser abgeben |