(1) |
Warum ziehst
du
deine
Stirn
in Falten?
|
(2) |
Nach dem Waschen muss
man
den Pullover
in Form
ziehen und liegend trocknen.
|
(3) |
Der Chefarzt zog
die Stirn
kraus und schüttelte den Kopf.
(Stephan, S. 25)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K prp : in +Akk
(4) |
Wenn du das Tischtuch zuerst
in die Breite und dann
in die Länge ziehst, lässt es sich leichter bügeln.
|
• K prd : AdjP
(5) |
Sie zog den Bauchriemen von Filipe noch
um zwei Löcher enger. (Bolten,
S. 28)
|
(6) |
Immer mehr Stars machen die Verwandlung von der
kühlen Blonden zur rassigen Brünetten vor. Doch nach wie vor steht ein natürlich schönes
Blond bei Männern wie Frauen hoch im Kurs - allerdings mit lebendigen Frisuren, die
gelockt, gewellt und partiell
glatt gezogen wurden.
(Mannheimer Morgen, 02.12.2005; Glamourös
gestylt)
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(7) |
Nach dem Einspritzen der Fugenmasse wird die Fuge glatt
gezogen und überschüssiges Material entfernt. (Rhein-Zeitung,
30.12.2010, S. 14)
|
(8) |
Kein Geheimnis ist dagegen, dass
die Tribüne 2010 weniger steil ansteigt, dafür mehr in die Breite gezogen ist. (St. Galler Tagblatt, 12.06.2010, S. 11)
|
•
ziehen wird auch in
vielen idiomatischen Wendungen verwendet, wie z.B.
[ugs]
ein Gesicht
ziehen i.S.v. 'durch Veränderung des Gesichtsausdrucks seinen Unwillen o.Ä.
zeigen'.