Wörterbuch zur Verbvalenz









ziehen II (Lesart 12)

Strukturbeispiel

jemand/etwas zieht etwas von etwas

Im Sinne von

jemand/etwas leitet etwas von etwas ab

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Chaos in der Berliner CDU: Die Partei will aus den Führungsdebatten personelle Konsequenzen ziehen. (Hamburger Morgenpost, 10.09.2008, S. 5)
(2)
Die Bilanzen, die der Film zieht, sind nicht sonderlich rosig. (Berliner Zeitung, 14.01.1999, S. VI)  
(3)
„Nürnberg entwickelt sich langsam zur karnevalistischen Hochburg“: Dieses zufriedene Fazit zog Georg Renner. (Nürnberger Zeitung, 21.01.2008, S. 9)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : aus +Dat/ von +Dat

(4)
Es geht ihr auch darum, aus Vergangenem ein Fazit für die Zukunft zu ziehen. (Rhein-Zeitung, 12.04.2008)
(5)
"Das Setup am Heck hätte keine konkurrenzfähigen Zeiten ohne volles Risiko mehr zugelassen", hat er von Sendlhofers Sturz seine Lehren gezogen. (Niederösterreichische Nachrichten, 01.10.2008, S. 56)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Die Umweltschützerin hofft, dass aus der Katastrophe die richtigen Konsequenzen gezogen werden. (Nürnberger Zeitung, 30.08.2007, S. 3)
sein:
(7)
«Es gab gewisse Zwischenfälle, die wir in der geeigneten Form mit Israel besprochen haben. Für die Zukunft sind daraus Konsequenzen gezogen. Ich betrachte damit den Fall als abgeschlossen», sagte Jung der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (dpa, 29.10.2006; (Medien-Info) Jung: Konsequenzen aus Zwischenfällen)

Anmerkungen

ziehen II  wird auch in der Passivkonstruktion etwas ist aus etwas zu ziehen verwendet:  

(8)
Jüdische wie christliche Theologen lasen den Text als Vorlage für geistliche oder moralische Lehren, die daraus zu ziehen seien. (nach Zeit, 20.12.1985, S. 43)