Wörterbuch zur Verbvalenz









ziehen II (Lesart 10)

Strukturbeispiel

jemand/etwas zieht etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand/etwas lässt etwas entstehen, das sich irgendwohin erstreckt

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Hoch oben zogen zwei Flugzeuge Kondensstreifen über den blauen Himmel.
(2)
Wer scharfe Augen hat, kann sehen, welch tiefe Furchen der eisige Wind osteuropäischer Steppen in ihre Gesichter gezogen hat. (St. Galler Tagblatt, 21.01.2010, S. 18)
(3)
Ruhig, gezielt und auf Beute aus zieht der Mäusebussard seine Kreise in der Luft. (Die Südostschweiz, 08.09.2010; Geschichtsträchtiger Wein)
(4)
Die Lehrerin nahm ein großes Lineal und zog an der Tafel Notenlinien.
(5)
Ruedi hat die 60 überschritten. Auf dem Papier, nicht im Schnee. Unbeschwert ist er in den knietiefen Schnee eingetaucht, hat tänzelnd leicht seine Spur gezogen - «wie eine Feder», schiesst es durch den Kopf. (St. Galler Tagblatt, 19.01.2010, S. 27)
(6)
Die Stadt hatte zur Bewässerung Gräben ziehen lassen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      über +Akk/ um +Akk/...: Strecke

(7)
Das Schiff zog Dampfstreifen über das Wasser.
(8)
Der Traktor hat tiefe Spuren um das Feld herum gezogen.
(9)
In der Nacht zum Sonnabend hatte jemand auf dem 120 Hektar großen Golfplatz bei Prenden (Barnim) mit einem Traktor und einen Pflug zwei lange Furchen gezogen - mitten durch das satte Grün zwischen Loch fünf und sechs. (Berliner Zeitung, 26.08.2003, S. 20)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(10)
Demnächst sollen neue Telefonleitungen gezogen werden.
sein:
(11)
Die Furchen sind gezogen, es kann gesät werden.

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist möglich:

(12)
Auf welcher Seite soll ich Ihnen den Scheitel ziehen?

ziehen wird auch in vielen idiomatischen Wendungen verwendet, wie z.B.
etwas zieht Kreise i.S.v. 'etwas wirkt sich auf einen größeren Personenkreis aus'.