Wörterbuch zur Verbvalenz









ziehen II (Lesart 8)

Strukturbeispiel

jemand zieht etwas irgendwohin

Im Sinne von

jemand zieht etwas irgendwohin an

Satzbauplan

K sub , K akk , K adv

Beispiele

(1)
Es sieht sehr elegant aus, wenn Sie eine Seidenbluse unter den Blazer ziehen.
(2)
Über das Gesicht hatte der Räuber eine Sturmhaube oder Mütze gezogen. (Nürnberger Zeitung, 04.01.2010, S. 11)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      über +Akk/ unter +Akk/...: Zielort

(3)
Zieh doch deinen blauen Pullover über das Hemd.
(4)
Du solltest bei diesem Frost noch ein T-Shirt unter den Pulli ziehen.
(5)
Der Täter war dunkel angezogen und hatte eine Wollmütze tief ins Gesicht gezogen. (Mannheimer Morgen, 27.01.2010, S. 24)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(6)
Ganz besonders schön ist es, wenn der Pullunder nicht mehr "drüber" oder "drunter" gezogen wird, sondern ganz autonom, ohne Bluse oder Hemd, dafür mit nacktem Arm.(Frankfurter Allgemeine, 04.05.2001; Der (gelbe) Pullunder)

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist möglich:

(7)
Kalt wird es ihm nicht, denn am Morgen, als seine Frau den Kaffee kochte, hat er sich über Unterhemd und Hemd noch einen Pullover, eine Weste, eine Schaffelljacke, eine Lodenjacke und einen Lodenmantel gezogen.(Frankfurter Allgemeine, 31.05.1997; Ihren Weg nach Hause finden die Schafe auch ohne den Hirten)
(8)
"Ich hab mir eine grüne Mütze über den Kopf gezogen, die Pistole war schußbereit", so der Angeklagte. (Neue Kronen-Zeitung, 03.06.1999, S. 22)