(1) |
Der Kommissar zog gereizt
an seiner Kolbenpfeife. (Pinkwart,
S. 38)
|
(2) |
Der Ex-Drogenhändler konnte sich noch glaubwürdig an viele Details vom Deal mit dem
Pärchen erinnern, das bei ihm Amphetamine und Marihuana gekauft haben soll. Dies bestritt
die Angeklagte,
sie habe nur einmal in ihrem Leben
an einer Haschischzigarette gezogen. (Braunschweiger Zeitung, 26.01.2010; 27-Jährige wollte Verlobten
schützen)
|
(3) |
Vorsichtig zog
das kleine Mädchen
an dem Trinkhalm und lächelte
zufrieden: Die Limonade schmeckte nach Himbeeren.
|
(4) |
Auch die Dame mit der Cola light lehnt sich entspannt
zurück und zieht
an dem Strohhalm. (Frankfurter Allgemeine, 07.05.1997; Hummergabeln und
Perlmuttlöffel)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp : an +Dat
(5) |
In der sechsten Klasse haben bereits
fünf von sechs befragten Schülern
an einer Zigarette
gezogen. (Rhein-Zeitung, 21.08.2008)
|
Werden-Passiv
werden:(6) |
Nach dem Beispiel der seit Jahren bestehenden Vorschriften in
vielen US-Bundesstaaten sowie in Kanada und Australien sollen auch die Zigaretten in der EU
zwei aufgespritzte Ringe aus Zellulose oder Alginat bekommen, die das Abbrennen
verlangsamen. Wird an der Zigarette nicht mehr gezogen, erlischt der brennende Tabak auf der
Höhe der Ringe von allein. (nach Hannoversche Allgemeine,
06.08.2008, S. 10)
|
• Gelegentlich kann das K prp weggelassen werden, wenn durch den Kontext oder die Situation klar erkennbar ist, woran gezogen wird:
(7) |
Sie
nahm ihre erste Zigarette, zog kurz und musste sofort
husten.
|