Suffix
Lehrer
-ler, z.B.
Abweichler.
-ner, z.B.
Fortbildner.
lat. -ari(us), z.B. adversarius.
Nomen
Maskulinum.
Verben (z.B. sehen) und Präverbfügungen (z.B. einsehen), mitunter auch Verbphrasen, z.B. in Männer sind potenzielle Was-mit-Frauen-Ansteller. Auch Ihrer wird [im Urlaub] den jungen Griechinnen zumindest hinterherschauen (ALLEGRA 6/1998: 146).
Es werden nomina agentis und nomina patientis gebildet. Das Suffix bezeichnet eine Person oder eine Sache, die das in der Basis Bezeichnete tut: Ein Lehrer ist eine Person, die lehrt; ein Drucker ist ein Gerät, das druckt. Anthropozentriert könnte man auch sagen: Ein Drucker ist ein Gerät, mit dem man drucken kann. Nomina, die in dieser Weise paraphrasiert werden, heißen auch nomina instrumentalis.
Außerdem bezeichnet das Suffix eine Person oder eine Sache, mit der das in der Basis Bezeichnete getan wird: Ein Lutscher ist etwas, das gelutscht wird.
Schließlich bezeichnen die Derivate Vorgänge, z.B.
Seine kecke Frage ist wohl als Ausrutscher zu werten.
ein argloser Heger dieser Überzeugung BARLACH: 47, eine fürsorgende Hemmerin seiner Fahrt BARLACH: 283, vom unergiebigen Abschweifer auf der Frauenseite längst zurück UNSCHLECHT: 95, dass zufällige Passanten sich als Dumm-Rumlacher, Nichts-Seher-noch-Versteher und typische Vorbeigeher erwiesen (TAZ 26.9.1988: 25), dem Entpsannler aus dem Osten (TAZ 7.4.1989: 6), Enteignung der Aneigner (TAZ 27.8.1990: 16), die großen Versteher und Küchenpsychologen (TAZ 10.6.1994: 26), den Spendierer spielen BRÜN: 22. Von einem fast Vierjährigen belegen Stern/Stern (1928: 408) "der günther is wieder ein bitter" als das Brüderchen oft begehrend "bitte bitte" rief; von einem Viereinhalbjährigen belegt Panagl (1977: 3) Stehler 'Dieb'.
Suffixe wie
-er gelten als "umlautauslösende Suffixe"
(Baeskow 2002, S. 80), d.h. der Umlaut ist unregelmäßig, z.B.
Bäcker, Kläger, Spötter, Zuhälter, aber
Wagenhalter, Nager, Pflanzer.
Bei Verben auf
-el (z.B.
lispeln) wird synkopiert, z.B.
Lispler, Pendler, Radler.
-and, z.B.
Habilitand.
-ant, z.B.
Lieferant.
-at, z.B.
Kandidat.
-bold, z.B.
Raufbold.
-e, z.B.
Leuchte.
-el, z.B.
Deckel.
-ent, z.B.
Produzent.
-erich, z.B.
Schnatterich.
-eur, z.B.
Kollaborateur.
-euse, z.B.
Chauffeuse.
-i, z.B.
Brummi.
-ling, z.B.
Keimling, Prüfling.
-or, z.B.
Inspirator.
-sal, z.B.
Rinnsal.
-sel, z.B.
Gerinnsel, Streusel.