Wörterbuch der Affixe


un- (Untier)

Art des Affixes

Präfix

Aussprache

Untier

Herkunft

mhd. un-, z.B. un-gezibel.

Wortart des Wortbildungsprodukts

Nomen

Mögliche Basen

Nomina.

Bedeutung

Das Präfix bestimmt die Basis semantisch näher und dient dabei zum einen der Negation: Unrecht ist kein Recht und eine Untiefe ist keine Tiefe, sondern - speziell in der Seemannssprache - eine Stelle im Gewässer mit geringer Tiefe. Zum anderen wird durch das Präfix ausgedrückt, dass etwas fehlerhaft bzw. schlecht ist: Ein Unmensch ist nicht das, was man sich gewöhnlich unter einem menschlichen Menschen vorstellt.
Schließlich kann un- als Verstärkungspräfix auch der Hervorhebung dienen: Als Untiefe wird (umgangssprachlich) gelegentlich eine im Vergleich zu gewöhnlichen Tiefen besonders tiefe Tiefe bezeichnet; eine Unsumme ist eine besonders hohe Summe.

Beispiele

Ungewitter, Unkraut, Unmenge, Unmensch, Unname, Unrecht, Unsumme, Unsitte, Untier, Unzahl

Doch immer mehr junge Menschen planen nicht nur einen schönen Urlaub (…). Sie basteln stattdessen fleißig am Lebenslauf. Hier diverse Praktika (…) und dann unbedingt noch ins Ausland. Und nicht zu vergessen: das viel gepriesene soziale Engagement, denn man ist ja kein karrieregeiler Unmensch.
(die tageszeitung, 31.12.2009)

Der Aderlass war von der Antike bis in die Neuzeit ein medizinisches Standardverfahren gegen alle möglichen Krankheiten. (…). Bei abnehmendem Mond solle man dem Patienten »fauliges und zersetztes Blut« abzapfen (…). Die Unsitte steigerte sich zu einem regelrechten Vampirismus, durch den viele Patienten erst richtig krank wurden und auch starben (...).
(Die Zeit, 12.02.2009)

Da diese Untiefe ein Risiko für den Schiffsverkehr und die Umwelt bedeutet, wird sie jetzt abgetragen.
(Saarbrücker Zeitung, 30.07.2009)

Es war einmal ein Stürmer, der wurde stets Torschützenkönig, sobald er sich in den Untiefen der 2. Bundesliga befand, etwa beim VfL Bochum oder in Stuttgart.
(Schwäbische Zeitung, 22.01.2018, S. 26)

Produktivität

Hansgünther Heyme [...] erklärte die Stadt Essen im Hinblick auf die Abrisspläne zum "Un-Partner" (TAZ 29.2.1988: 5); Dobytschin zeichnet seinen kleinen Un-Helden mit Witz (MANNHEIMER MORGEN 5.4.1989); Lebend war diesem Un-Ort nicht zu entkommen (NEST: 9).

Komplementäre/konkurrierende Affixe

a-, z.B. Apräsenz.
de-, z.B. Desinteresse.
erz-, z.B. Erzfeind.
hyper-, z.B. Hyperrassist.
mega-, z.B. Megaparty.
miss-, z.B. Missgriff, Misserfolg.
non-, z.B. Noninformation.
pseudo-, z.B. Pseudoversuch.
ultra-, z.B. Ultrarechter.
ur-, z.B. Urfeind.

Spezialliteratur

Lenz, Barbara (1995); Schnerrer, Rosemarie (1982)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen