Präfix
unkompliziert
mhd. un-,z.B. un-guot.
Adjektiv
Adjektive. Mitunter werden Restriktionen formuliert. So it nach Naumann (1992: 100) aus pragmatischen Gründen z.B. unschwarz undenkbar: "Polariserbare Adjektive werden üblicherweise überhaupt nicht mit un- präfigiert, oder wenn, dann nur die positiv besetzte Form", z.B. unschön, ungut, unrichtig, aber *unhässlich, *unschlecht, *unfalsch. Nach Lenz (1995: 28) ist die " un-Präfigierung nicht möglich bei adjektivischen Bildungen, deren syntaktische Verwendbarkeit eingeschränkt ist, d.h. bei Adjektiven, die nur attributiv oder nur prädikativ verwendet werden", z.B. *unangeblich, *uneinlerlei.
Das Präfix dient der Negation; das Zutreffen einer Charaketrisierung wird in Frage gestellt: Wer unverheiratet ist, ist nicht verheiratet; ungute Gefühle sind keine guten Gefühle; unkindliche Reaktionen sind nicht das, was man unter kindlichen Reaktionen versteht.
Hildegard, die unwohlwollend [...] den missliebigen Gast beobachtete (BROCH: 71), Und in der Erde sind Spuren. Keine Hühner-Spuren. Ganz unhühnerige Spuren (QUIST: o.S.), ungeheimnisvoll (TAZ 21.5.1997: 13), Der Wanderwege sind unitalienisch viele in den Cinqueterre (ZEIT 2.8.1996:49), einem dieser pisswarmen Trüblinge namens Hefeweizen [...] ordern Sie doch einen - ebenso unkühlen - Viertelliter Fassbrause (ZEITmagazin 29/1997: 6).
-a, z.B.
ahistorisch.
de-, z.B.
destabil.
in-, z.B.
inaktiv.
miss-, z.B.
missvergnügt.
pseudo-, z.B.
pseudoliberal.
non-, z.B.
nonverbal.