Präfix
ver jagen
Entdifferenzierung der drei zugrundeliegenden got. Präpositionen faur 'vor, vorbei', fra 'weg' und fair 'heraus, hindurch'. Die Differenz lässt sich noch semantisch erkennen.
Verb
Verben.
Das Präfix zeigt u.v.a. eine Vollendung bzw. die letzte Phase vor einem Ende an: Vergärt der Most, ist er ganz und gar gegoren; verklingt Loreleys Gesang, hört er gleich auf zu klingen.
Mitunter wird auch ausgedrückt, dass etwas entfernt oder sonstwie räumlich umpositioniert wird, vgl. ent-: Wer jemanden verjagt, jagt ihn weg; wer das Sofa verrückt, rückt es anderswohin.
Mitunter wird ausgedrückt, dass eine Verbindung hergestellt wird: Wer Butter und Mehl verknetet, verbindet beides durch Kneten.
Mitunter wird ausgedrückt, dass jemand mit der von der Basis genannte Tätigkeit eine längere Zeitspanne rumbringt: Wer den Nachmittag verdöst, bringt den Nachmittag mit Dösen zu. Verbunden damit ist in der Regel eine negative Einschätzung des Tuns: Wer den Nachmittag verdöst, hätte nach Meinung des Sprecherschreibers auch sinnvoller Zeit verbrauchen können. Verbrauch wird auch angezeigt bei Verben wie
vertrinken: Wer sein Geld vertrinkt, verbraucht es durch Trinken.
Augedrückt wird weiter eine Beschädigung durch unsachgemäße Durchführung der Tätigkeit: Wer den Blumenkohl verkocht, kocht ihn bis zur Unessbarkeit; wer das Lammfilet versalzt, salzt es zu viel. Auch bei Verben mit Reflexivum, z.B.
sich verrechnen, wird häufig ausgedrückt, dass es sich um ein verkehrtes Durchführen der von der Basis benannten Tätigkeit handelt: Wer sich verrechnet, hat falsch gerechnet. Solche Verben werden auch falsifikative Verben genannt.
hatte sich eine Katze vor Hunden gerettet und sich, im Geäst höhersteigend, rettungslos verklettert (BARLACH: 11), die Schmalznudeln verschrumpfen in einem allgemeinen Warten (KOEPPEN: 75), ...,daß ihn seine Tierchen verfrühstückten. (TAZ 3.9.1990: 20).
de-, z.B.
demaskieren.
ent-, z.B.
entkorken.
er-, z.B.
erlöschen.
miss-, z.B.
missdeuten.
zer-, z.B.
zerreißen.