folglich
Syntaktische Klasse
nicht nacherstfähiger Adverbkonnektor
Das Gegenteil von Rennen heißt Stehen. Bleibt man im Regen aber stehen, wird man
unendlich naß. Folglich wird man um so weniger naß, je weniger man steht. (Berliner Zeitung, 11.10.1997, S. 17)
Ein KGV von 20 besagt beispielsweise, daß man an der Börse die 20fache
Ausschüttung pro Aktie zahlt, um ein Papier zu kaufen. Pro eingesetzter Mark ist der
Gewinn dann folglich fünf Pfennig also fünf Prozent. (Berliner Zeitung, 1.11.1997, S. 26)
Stellung
Nullposition
Ohne Presseecho auszukommen, ist für die Künstler [...] noch schlimmer als eine negative Kritik. Folglich: "Man muss lernen, mit ihnen (den Kritikern) zu leben." (Frankfurter Rundschau, 15.12.1999, S. 23)
Aber „auch allein, ohne ihn wäre ich glücklich gewesen, dort einen Spaziergang zu machen“. Folglich: Sie braucht ihn nicht mehr. Oder vielmehr: Sie will nicht mehr zurück. (St. Galler Tagblatt, 16.10.2009, S. 11)
Vorfeld
Die Zahl der serbischen Neusiedler war nicht so hoch wie die der muslimischen
Flüchtlinge. Folglich siegten die Moslems.
Der Passat hat die gleiche Plattform wie der Audi A6. Folglich konnten Bauteile des Audi-Allradantriebs übernommen werden.
Wenn die Politik eines aus dem mittlerweile schon elf Jahre lang dauernden Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr gelernt hat, dann dies: Vor Prognosen und über die Länge des Einsatzes sollte man sich hüten. Folglich geht Verteidigungsminister de Maizière (CDU) sehr vorsichtig an die neue Aufgabe im afrikanischen Krisenstaat heran. (Braunschweiger Zeitung, 20.2.2013, o.S.)
Mittelfeld
Internationale Akteure [...] sind häufig unbekannt und bleiben folglich
ungehört. (Die Zeit, 22.11.1996, S. 28)
Es gibt keine Vorschrift, die den Einsatz von sichtverdunkelnden Masken erwähnt. Die gehören folglich auch nicht zur offiziellen Ausrüstung und sind auch nicht zur Benutzung freigegeben. (die tageszeitung, 26.10.2006, S. 21)
Semantische Klasse
kausal (
HDK Abschnitt C4.2)
Der Passat hat die gleiche Plattform wie der Audi A6. Folglich konnten Bauteile des Audi-Allradantriebs übernommen werden.
Damit wuchs Ducati deutlich stärker als der deutsche Gesamtmarkt für Motorräder, der im vergangenen Jahr nach Angaben des Industrie-Verbands Motorrad Deutschland um 2,49 Prozent zulegte. Folglich stieg auch der Ducati-Marktanteil nach Unternehmensangaben in Deutschland von 5,3 Prozent auf 5,8 Prozent. (Braunschweiger Zeitung, 28.3.2013, o.S.)
Bedeutung
konsequensmarkierend (konsekutiv):
Folglich signalisiert, dass das im Trägerkonnekt Bezeichnete eine Annahme ist, die aus dem im Bezugskonnekt ausgedrückten Sachverhalt gefolgert werden kann.