sooft
Alternative Schreibweisen
Syntaktische Klasse
Subjunktor
Sooft es seine Zeit erlaubte, besuchte er die Kranken.
Doch sooft er nach Aumühle kam, hier suchte er nicht die Ruhe des Sachsenwaldes,
sondern stapfte ein paar Meter weiter nach Friedrichsruh, hockte sich ins Archiv der
Bismarcks und arbeitete. (Die ZEIT, 30.08.1985, S. 67)
Jeder von uns geht im Grunde seinen eigenen Weg, sooft wir zu Hause sind oder auf
Konzertreisen auch beisammen sind. (ZEIT, 10.04.1987, S. 28)
Stellung
vor internem Konnekt
Reihenfolge der Konnekte
anteponiert
Sooft sie konnten, gingen die Häftlinge in die Kapelle, um zu
beten.
postponiert
Die Häftlinge gingen in die Kapelle, sooft sie konnten.
eingeschoben
[...] und wir kamen, sooft wir uns sahen, aus dieser Verlegenheit nicht
raus. (MK1/LBC, S. 18)
desintegriert
Sooft er es auch versucht, mit seiner Bitte stößt er bei mir auf taube
Ohren.
Besonderes Format der Konnekte
internes Konnekt Verbletztsatz
Korrelatkonstruktion mit so und so oft/sooft bei Linksverschiebung der
Subjunktorphrase:
Denn sooft die Ordensbrüder im Schlosse aßen, so wurden alle Schüsseln und
Trinkgeschirr voll Bluts. (GRI/SAG, S. 518)
Sooft er in die Versammlung geht, sooft schimpft er darüber.
Subjunktorphrase in Attributfunktion:
Das Falschparken, sooft er sich auch dabei erwischen ließ, war ihm nicht
abzugewöhnen.
Semantische Klasse
temporal (
HDK Abschnitt C1)
Sooft sie anruft, ist immer nur der Anrufbeantworter angeschaltet.
Bedeutung
iterativ: Der im internen Konnekt bezeichnete Sachverhalt liefert ¿
quantifiziert ('immer dann, wenn') ¿ die Betrachtzeit, während der der im
externen Konnekt bezeichnete Sachverhalt zutrifft.