seitdem
Syntaktische Klasse
Subjunktor
Seitdem er Direktor ist, trägt er die Nase höher. Diese Frage hat Jean-Pierre
Gerber immer wieder aufgeworfen, seitdem er das Amt des Direktors des Bundesamtes
für Flüchtlinge (BFF) übernommen hat. (Züricher Tagesanzeiger, 10.03.2000, S. 9)
Einen anderen Platz hat Yildirim zurzeit gar nicht auf dieser Welt, seitdem das
Erdbeben seine Zweizimmerwohnung in der Istanbuler Industrievorstadt Avcilar
zerstört hat. (Züricher Tagesanzeiger, 20.08.1999, S. 2)
Rund 30 000 haben, seitdem die internationale Friedenstruppe (Kfor) in Kosovo
eingezogen ist, den Heimweg in die zerstörte Albanerprovinz wieder
angetreten. (Züricher Tagesanzeiger, 01.07.1999, S. 5)
Stellung
vor internem Konnekt
Reihenfolge der Konnekte
anteponiert
Seitdem die U 4 nach Seckbach in Betrieb ging, ist die Konstablerwache die
Endstation der U 5. (Frankfurter Rundschau, 021.02.1997, S. 22)
postponiert
Außerdem ist der Ruf nach einem unabhängigen Sonderermittler laut
geworden, seitdem die Bundespolizei FBI- Hinweisen nachgeht, daß China über
einen Mittelsmann in Macao Geld in den Wahlkampf der Demokraten geschleust
habe. (Frankfurter Rundschau, 028.02.1997, S. 3)
eingeschoben
Die Konstablerwache ist, seitdem die U4 nach Seckbach in Betrieb ging, die
Endstation der U5.
Besonderes Format der Konnekte
internes Konnekt Verbletztsatz
Semantische Klasse
temporal (
HDK Abschnitt C1)
Seitdem ich die Alpen kenne, will ich dort immer wieder hin.
Bedeutung
durativ: Das interne Konnekt markiert die Anfangsgrenze für ein Zeitintervall,
in dem der im externen Konnekt bezeichnete Sachverhalt gültig ist.
Duratives Verb im internen Konnekt: Präsens:
Seitdem wir den Hund nicht mehr haben, bewege ich mich weniger.
Perfektives Verb im internen Konnekt: Perfekt:
Seitdem wir den Hund weggegeben haben, bewege ich mich weniger.
Syntaktische Klasse
nicht nacherstfähiger Adverbkonnektor
1948 waren sie zum ersten Mal in Brügge. Seitdem fahren sie fast jedes Jahr einmal
hin.
Der Hausbesitzer soll jedoch noch einmal in das brennende Gebäude zurückgelaufen
sein, um seinen Hund zu retten. Er wird seitdem vermißt. (Frankfurter Rundschau, 05.02.1997, S. 22)
Bereits als Jugendlicher hat Thomas A. mit dem Alkohol Freundschaft geschlossen.
Seitdem trinkt er in Krisen und gerät dann mit dem Gesetz in Konflikt. (Die Zeit, 07.04.1995, o. S.)
Sein Bruder brachte ihn noch zum Heidelberger Hauptbahnhof. Seitdem ist er
verschwunden und hat nichts mehr von sich hören lassen. (Mannheimer Morgen, 26.01.1989, o. S.)
Stellung
Vorfeld
Der Vulkan war letzten Sommer wieder aktiv geworden. Seitdem spuckte er
mehrmals Asche und Dampf.
1948 waren sie zum ersten Mal in Brügge. Seitdem fahren sie fast jedes Jahr
einmal hin.
Mittelfeld
[...] Er spuckte seitdem mehrmals Asche und Dampf.
In den vergangenen fünf Monaten haben die Aktienkurse wieder um 60 Prozent
zugelegt. Dabei haben sich die konjunkturellen Aussichten seitdem kaum
verbessert. (Berliner Zeitung, 20.8.2003, S. 4)
Semantische Klasse
temporal (
HDK Abschnitt C1)
1948 waren sie zum ersten Mal in Brügge. Seitdem fahren sie fast jedes Jahr
einmal hin.
Bedeutung
durativ: Konverse zu den Subjunktoren seit und seitdem: Das externe Konnekt
markiert die Anfangsgrenze für ein Zeitintervall, in dem der im internen Konnekt
bezeichnete Sachverhalt gültig ist.
Andere Verwendung
Präposition seit (+Dativ):
seit meiner Ankunft