seither
Syntaktische Klasse
nicht nacherstfähiger Adverbkonnektor
1948 waren sie das erste Mal in Brügge. Seither fahren sie fast jedes Jahr wieder hin.
Daß meine Nase etwas lang ist, hat mich in der Pubertät beschäftigt, seither nicht mehr; seither hat es genug Frauen gegeben, die mich von falschen Minderwertigkeitsgefühlen befreit haben [...]. (Frisch, Max: Homo faber [Roman]. (Erstv. 1957). Frankfurt a.M.: 1966, S. 120)
Als Bertaux, zwanzigjährig, mit Einführungsbriefen des Vaters nach Berlin kam,
"riß man sich um ihn". So erinnert sich Golo Mann, mit dem ihn seither eine enge Freundschaft verbindet. (ZEIT, 22.8.1986, S. 36)
Stellung
Vorfeld
Vor einigen Monaten wurde die Stadtruine platt gemacht; seither liegt das Gelände brach.
1948 waren sie zum ersten Mal in Brügge. Seither fahren sie fast jedes Jahr einmal hin.
Vorigen Mai suchten in der EU erstmals mehr als 25 Millionen Menschen eine Stelle. Seither hat sich die Lage weiter verschlechtert. (Braunschweiger Zeitung, 9.1.2013, o.S.)
Mittelfeld
Vor einigen Monaten wurde die Stadtruine platt gemacht. Das Gelände liegt seither brach.
Auf der irdischen Südhalbkugel brach damals der Urkontinent Gondwana
auseinander. Ein Bruchstück bewegt sich seither nach Norden: die
Indisch-Australische Platte. Sie kollidierte mit Eurasien. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 8.6.2006, S. 54)
Semantische Klasse
temporal (
HDK Abschnitt C1)
1948 waren sie zum ersten Mal in Brügge. Seither fahren sie fast jedes Jahr einmal hin.
Noch berühmter ist der Teufelspakt, den der Alchimist Johann Georg Faust der Legende nach einging. Er verkaufte seine Seele, um allwissend zu werden und allen möglichen und unmöglichen Gelüsten zu frönen. Goethe hat ihn in den Rang eines Klassikers gehoben und damit auf die Liste der Schulpflichtlektüren. Seither wünschen ihn die Schüler zur Hölle. (Neue Zürcher Zeitung, 23.12.2017, S. 41)
Bedeutung
durativ: Konverse zu den Subjunktoren
seit und
seitdem: Das externe Konnekt
markiert die Anfangsgrenze für ein Zeitintervall, in dem der im internen Konnekt
bezeichnete Sachverhalt gültig ist.
Nach Jahren des Planens und Überlegens ist am 25. April 2016 mit dem Bau des neuen Bürgerhauses begonnen worden. Zuvor war das ehemalige Lehrerwohnhaus abgerissen worden. Seither konnten die Bürger verfolgen, wie das neue Gebäude Stück für Stück entsteht. Doch der ins Auge gefasste Eröffnungstermin konnte nicht eingehalten werden. Aber nun nähert sich die Bauzeit dem Ende. Auch wenn die Umgebung des Neubaus noch nicht das gewünschte Aussehen hat, wird das Bürgerhaus am 6. Januar um 17 Uhr feierlich eröffnet. (Rhein-Zeitung, 30.12.2017, S. 20)
Andere Verwendung
Präposition
seit (+Dativ):
seit meiner Ankunft