obzwar
Stil
schriftsprachlich
Syntaktische Klasse
Subjunktor
Drei Tenöre (obzwar optisch nicht ganz so knackig) erklimmen die Popcharts,
Scharen von Teenies strömen zu "Carmen" oder "Carmina burana", dekadente
Kastratenfilme sagen sich an als neuester Schrei. (Die Zeit, 30.6.1995, o. S.)
Vergeblich versuchten wir, ihnen die Vermittlungsgebühr für das Interview mit dem
Argument auszureden, dass sich in Deutschland ohnehin niemand für Oviedo
interessiere, obzwar Oviedo deutsch spreche und an der Bundeswehrführungsakademie
ausgebildet worden sei. (die tageszeitung, 22.5.2000, S. 10)
Dadurch ist die Anstrengung zum Beispiel des 10-Meilen-Rekordes größer als die
eines Grand Prix, obzwar die ganze Angelegenheit nur rund zwei Minuten vierzig
Sekunden dauert. (Die Zeit, 18.2.1999, S. 82)
Stellung
vor internem Konnekt
Reihenfolge der Konnekte
anteponiert
Obzwar er leidend ist, übt er noch viele Funktionen aus.
Obzwar die Fußballen höllisch schmerzen, nimmt Hengstler die 2000 Kilometer unter die Räder. (Die Presse, 26.9.2015, S. 45)
postponiert
Er übt noch viele Funktionen aus, obzwar er leidend ist.
Dadurch ist die Anstrengung zum Beispiel des 10-Meilen-Rekordes größer als die
eines Grand Prix, obzwar die ganze Angelegenheit nur rund zwei Minuten vierzig
Sekunden dauert. (Die Zeit, 18.2.1999, S. 82)
eingeschoben
Er übt, obzwar er leidend ist, noch viele Funktionen aus.
Drei Tenöre (obzwar optisch nicht ganz so knackig) erklimmen die Popcharts,
Scharen von Teenies strömen zu "Carmen" oder "Carmina burana", dekadente
Kastratenfilme sagen sich an als neuester Schrei. (Die Zeit, 30.6.1995, o. S.)
Besonderes Format der Konnekte
internes Konnekt Verbletztsatz
internes Konnekt Nichtsatz:
a) Weglassung von Subjekt und Kopula:
Sie wirkt, obzwar ständig im Stress, völlig ruhig.
Zudem kommt er doch sowieso zu Beginn und Ende seiner Tour an besagter Postagentur vorbei: Zu Beginn, um "Postfiliale direkt" zu deponieren; zum Ende, um die dort eingelieferten Sendungen mitzunehmen. Obzwar keine Ahnung, wie die Zustellbezirke zugeschnitten sind, dürfte die nächste Packstation dagegen ein völliger anderer Zusteller bedienen. (Re: Packstation kann unterschreiben, In: de.etc.post, Usenet 5.10.2015)
b) Reduzierung auf minimalen Fokusausdruck:
Sie hat, obzwar mit Zähneknirschen, eingewilligt.
Obzwar in Weltuntergangsstimmung, hatte ich eine alte Fabrikhalle gemietet und sie mit Video-Wänden, roten Samtvorhängen und Fackeln dekoriert. (Süddeutsche Zeitung, 11.5.1999, S. 20)
Obzwar pittoresk, ist Salzburg zugleich unglaublich heavy. (Falter, 5.8.2015, S. 30,31)
Korrelatkonstruktion mit
so (
doch) bei Linksversetzung der Subjunktorphrase:
Obzwar es ihm keinen Spaß macht, so wehrt er sich doch nicht dagegen.
Obzwar jeder Mensch persönliche und berufliche Verantwortung trage, so habe diese beim Analytiker eine spezielle Dimension. (Salzburger Nachrichten, 9.12.1992, o.S.)
Obzwar die Kritik gegen Reagan sehr berechtigt war, so ist er wirklich nicht der "böse Mann" im Zusammenhang zu dem Ort und zum Thema. (Berliner Zeitung, 20.11.1999, S. 10)
Obzwar man in des Politikers Ausdrucksweise nichts dergleichen wahrnimmt, so ist es doch erklärtermaßen die lyrische Leibspeise unseres Kanzlers. Die Rede ist von Friedrich Hölderlin, dem genialischen, schon früh vor seinem Tode 1843 in "geistige Umnachtung" verfallenen schwäbischen Dichter. (Rhein-Zeitung, 21.5.1996, o.S.)
Kavallerie-General Hans Ernst Karl Graf von Zieten (1770-1848) notierte deshalb am 27. November 1826 in Breslau: „Obzwar derselbe sehr kränklich ist, so hat er dennoch in den Gouvernements-Geschäften sehr zweckmäßige Anordnungen getroffen.“ (Leopold Wilhelm von Dobschütz, in: Wikipedia 2011)
Semantische Klasse
konzessiv (
HDK Abschnitt C4.3)
Obzwar er leidend ist, übt er noch viele Funktionen aus.
Zu einer Giraffe gehören Gartenmöbel und ein Sonnenschirm. Obzwar eine Giraffe bald einmal tausend Kilos wiegt, sieht sie nicht schwer aus. (Neue Zürcher Zeitung, 15.10.2016, S. 51)
Bedeutung
Der im externen Konnekt bezeichnete Sachverhalt steht im Widerspruch zu einem
normalerweise aus dem internen Konnekt ableitbaren Sachverhalt.