Wörterbuch der Konnektoren



ob (...) (oder) ob; ob (...) oder

Syntaktische Klasse

syntaktischer Einzelgänger

Ob es regnet, ob es schneit, Sykosch wird sein «Stück der Stunde» zur Premiere bringen, Molières schwarze Komödie, die bei der Uraufführung 1664 einen Skandal provozierte, «Tartuffe». (Neue Zürcher Zeitung, 18.5.2016, S. 39)
Ein derartiger, offener Schlagabtausch zwischen einem scheidenden und einem künftigen Präsidenten, noch dazu bei einem der wichtigsten außenpolitischen Themen, ist in der jüngeren US-Geschichte beispiellos. Ob es Trump dabei tatsächlich um die Sache ging, oder ob er nicht einfach nur beleidigt war, weil der alte Präsident so kurz vor Amtsende noch so spektakuläre Entscheidungen traf, ist nicht ganz klar. (Süddeutsche Zeitung, 30.12.2016, S. 9)
Ein Patriot ist, wer sich um das Land verdient macht. Man kann darüber politisch reden, wer denn wie dem Gemeinwohl dient. Ob er dann von Hause aus ein Welscher war oder ein Hiesiger, ob seine Haare dunkel oder hell sind, ob er an nichts glaubt oder an welchen Gott, das ist eine Nebensache. (Rhein-Zeitung, 31.12.2016, S. 5)

Semantische Klasse

irrelevanzkonditional ( HDK Abschnitt C4.4)

Ob es regnet, ob es schneit, wir machen den Ausflug.
Ob es regnet oder ob es schneit, wir machen den Ausflug.
Ob es regnet oder schneit, wir machen den Ausflug.
Ob es angenehm sei, ob es schmerze, ob die Temperatur passe. Meuli antwortet nie. (Die Südostschweiz, 12.3.2016, o.S.)
Ob es ein ruhiger Abend ist, oder ob Einsätze zu fahren sind, ist ihm egal. (Niederösterreichische Nachrichten, 30.12.2016, o.S.)
20 bis 30 Millionen Kubikmeter Gas werden über eine Million Jahre entstehen, Wasserstoff aus dem Korrosionsprozess des Stahls, Methan und CO2 aus schwach- und mittelaktiven organischen Abfällen. Ob es rund um die Lagerstätte verbleibt oder sich durch den Fels bewegt, ist noch nicht völlig geklärt. (Neue Zürcher Zeitung, 31.12.2016, S. 14-15)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen